Luister en lees nu 30 dagen gratis

Tijdelijke zomeractie: ontdek Storytel nu 30 dagen gratis. De aanbieding loopt tot 1 september. Meer dan 1 miljoen luisterboeken en ebooks in één app.

  • Switch makkelijk tussen luisteren en lezen
  • Elke week honderden nieuwe verhalen
  • Voor ieder een passend abonnement
  • Opzeggen wanneer je maar wilt
Probeer 30 dagen gratis
BE - Details page - Device banner - 894x1036

Die Insel der Einsamen

Taal
Duits
Format
Categorie

Geschiedenis

Als Günther, Freier von Echtelfingen, dem faulen Fischer und Inselwärter Kajetan begegnet, entscheidet das nicht nur über Günthers weiteres Geschick. Denn er lässt sich von dem widerstrebenden Kajetan von der geheimnisvollen, wie verflucht wirkenden Insel der Einsamen erzählen, auf der nur "Pessimisten" leben, allen voran Graf Reinhold mit seiner Tochter Klotildis. Fremden ist das Betreten der Insel strengstens verboten. Doch als Günther durch sein Fernrohr einen Blick auf die schöne Klotildis, das "Dornröschen" der Insel, erhascht, ist es um ihn geschehen; er fesselt den Inselwächter und setzt selbst in dessen Boot über ... Mit Spannung verfolgt der Leser diese seltsame und tragische, zugleich traurige und doch sehr heitere Geschichte einsamer, gebrochener und verbitterter Menschen sowie ihren langen Weg bis zur Erlösung aus ihrem traurigen Los. Paul Kellers "Insel der Einsamen" ist eine köstliche, zugleich ergreifende wie erhebende dichterische Verklärung all des Jammers und Elends, wie es auch uns das banal-hastige Alltagsleben tagtäglich beschert. Seine idyllischen Schilderungen voll zarter Anmut und Schönheit sind genauso künstlerisch vollendet wie die dramatischen Szenen voll glühender Lebendigkeit und prächtiger Farbigkeit packend sind, und über allem liegt der zauberhafte Hauch eines modernen Märchens.Paul Keller (1873–1932) wurde als Sohn eines Maurers und Schnittwarenhändlers geboren. Zwischen 1887 und 1890 besuchte er die Präparandenanstalt in Bad Landeck und anschließend von 1890 bis 1893 das Lehrerseminar in Breslau. Nachdem er acht Monate als Lehrer im niederschlesischen Jauer tätig war, wechselte er 1894 als Hilfslehrer an die Präparandenanstalt in Schweidnitz. Zwischen 1896 und 1908 war er Volksschullehrer in Breslau. Keller gründete die Zeitschrift "Die Bergstadt" (1912–1931) und schrieb schlesische Heimatromane sowie "Das letzte Märchen", eine Geschichte, in der ein Journalist in ein unterirdisches Märchenreich eingeladen wird, um dort eine Zeitung aufzubauen, und dabei in Intrigen innerhalb des Königshauses hineingerät. Die Namen wie "König Heredidasufoturu LXXV.", "Stimpekrex", "Doktor Nein" (der Oppositionsführer) haben wahrscheinlich Michael Ende zu seinem Roman "Die unendliche Geschichte" angeregt. Zusammen mit dem schlesischen Lyriker und Erzähler Paul Barsch unternahm Keller zwischen 1903 und 1927 zahlreiche Reisen durch Europa und Nordafrika. Zudem führten ihn etliche Lese- und Vortragstourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Tschechoslowakei. Er war 1910 Mitglied der Jury eines Preisausschreibens des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck für Sammelbilder des Stollwerck-Sammelalbums Nr. 12 "Humor in Bild und Wort". Keller starb am 20. August 1932 in Breslau und wurde auf dem dortigen Laurentiusfriedhof bestattet. – Paul Keller gehörte zu den meistgelesenen Autoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, was sich in einer 1931 bei fünf Millionen liegenden Gesamtauflage seiner Bücher widerspiegelt, und wurde in 17 Sprachen übersetzt. Schriftsteller wie der alte Wilhelm Raabe oder Peter Rosegger schätzten den Autor sehr. Gerade die früheren Werke wie "Waldwinter", "Ferien vom Ich" oder "Der Sohn der Hagar" zeichnen sich durch künstlerische Kraft und Meisterschaft aus. Seinen Roman "Die Heimat" (1903) nannte Felix Dahn "echte Heimatkunst". Seine bekanntesten Werke wurden zum Teil auch verfilmt.-

© 2016 SAGA Egmont (Ebook): 9788711517376

Publicatiedatum

Ebook: 18 maart 2016

Anderen genoten ook van...

  1. Kulturgeschichte der Neuzeit (Alle 5 Bände): Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg Egon Friedell
  2. Faschismus?: Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs Anton Pelinka
  3. Dschungelbuch-Erzählungen 1: Die weiße Robbe und Rikki-Tikki-Tavi Rudyard Kipling
  4. Nationalismus Rabindranath Tagore
  5. Dschungelbuch-Erzählungen 2: Tumai, der Liebling der Elefanten und Diener der Königin Rudyard Kipling
  6. Ein Korb mit reifen Früchten Giovanni Ausserhofer
  7. Krallen im Fleisch Johannes Epple
  8. Laborschläfer Jochen Schimmang
  9. Erzählungen 9: Der Bisara von Pooree, Meines Freundes Freund, Das Tor der hundert Leiden, Der Wahnsinn des Gemeinen Ortheris. Rudyard Kipling
  10. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes Andre Gide
  11. Quergefönt Franco Bollo
  12. Die Liebe in groben Zügen - Das Leseheft Bodo Kirchhoff
  13. 200 PS Johannes Epple
  14. Asho Spitama Zarathustra Felicitas D. Noorollah Zadeh
  15. Neue Mitte Jochen Schimmang
  16. Meistererzählungen 31 Herman Melville
  17. Einige gelehrte Fabeln für gute alte Knaben und Mädchen Mark Twain
  18. Die Flucht ohne Ende: Ein Bericht Joseph Roth
  19. Stern der Dämonen Ernst Weiß
  20. Die Encantadas oder Verwunschenen Inseln Herman Melville
  21. Erzählungen 2: Versteigerung von Castans Panoptikum am 24. Februar 1922, Elf Totenköpfe auf dem Katheder, Die Hochschule für Taschenspieler, Referat eines Verbrechers über die Polizeiausstellung, Geheimkabinett des Anatomischen Museums, Erregte Debatte über ... Egon Erwin Kisch
  22. Reineke Fuchs Johann Wolfgang von Goethe
  23. Gesammelte Werke von Jakob Wassermann: Mein Weg als Deutscher und Jude + Der Fall Maurizius + Caspar Hauser + Christoph Columbus… Jakob Wassermann
  24. Geschüttelt, aber ungerührt: Was England anders macht Marion Löhndorf
  25. Till Eulenspiegels Abenteuer 2 Anna Nym
  26. Mein Ostende Jochen Schimmang
  27. In der Geisterstunde und andere Spukgeschichten Paul Heyse
  28. Der Literaturlehrer Anton Tschechow
  29. Das Bild der Mutter: Novelle Paul Heyse
  30. Ade Avatar: Schritte in die Freiheit Florian Buschmann
  31. Sozialreform oder Revolution?: Die Krise, Die Sozialreform, Zollpolitik und Militarismus, Die Gewerkschaften, Das Lohngesetz… Rosa Luxemburg
  32. Weltreligion: Das Bewusstsein bestimmt das gesellschaftliche Sein Peter Michel
  33. Die Puppenspieler: Sonnenglaster II Oliver Jungwirth

Maak je keuze:

  • Voor ieder een passend abonnement

  • Kies het aantal uur en accounts dat bij jou past

  • Download verhalen voor offline toegang

  • Kids Mode - een veilige omgeving voor kinderen

Meest gekozen
Zomeractie: geldig tot 1 september

Unlimited

Voor wie onbeperkt wil luisteren en lezen.

€13.99 /30 dagen
  • 1 account

  • Onbeperkte toegang

  • Meer dan 1 miljoen luisterboeken en ebooks

  • Altijd opzegbaar

Probeer 30 dagen gratis

Premium

Voor wie zo nu en dan wil luisteren en lezen.

€9.99 /30 dagen
14 dagen gratis
  • 1 account

  • 30 uur/maand

  • Meer dan 1 miljoen luisterboeken en ebooks

  • Altijd opzegbaar

Probeer 14 dagen gratis

Flex

Voor wie Storytel wil proberen.

€7.99 /30 dagen
14 dagen gratis
  • 1 account

  • 10 uur/30 dagen

  • Spaar ongebruikte uren op tot 50 uur

  • Meer dan 1 miljoen luisterboeken en ebooks

  • Altijd opzegbaar

Probeer 14 dagen gratis

Family

Voor wie verhalen met familie en vrienden wil delen.

Vanaf €18.99 /30 dagen
14 dagen gratis
  • 2-3 accounts

  • Onbeperkte toegang

  • Meer dan 1 miljoen luisterboeken en ebooks

  • Altijd opzegbaar

2 accounts

€18.99 /30 dagen
Probeer 14 dagen gratis