Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Denken, um zu leben: Philosophinnen vorgestellt von Marit Rullmann und Werner Schlegel

Idioma
Alemán
Formato
Categoría

Biografía

Wird man nach Philosophen gefragt, fallen einem auf Anhieb zahlreiche Namen ein: Sokrates, Platon, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Sartre … und unzählige mehr. Wird man nach Philosophinnen gefragt, erschöpfen sich die Antworten meist – wenn überhaupt – in Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Dabei hat es in jedem Zeitalter auch philosophierende Frauen gegeben, die Vordenkerinnen waren und Veränderungen bewirkten. Die revolutionäre Gleichheitsdenkerin Olympe de Gouge zum Beispiel, Dorothea Schlözer, die erste Doktorin der Philosophie in Deutschland, Mary W. Calkins, die sich mit der Philosophie des Selbst auseinandersetzte, Christina von Schweden, die Sinneseindrücke als Grundlage der Erkenntnis beschrieb, oder Martha Nussbaum, die sich mit der Gerechtigkeits- und Inklusionsfrage beschäftigt. Die philosophischen Fragestellungen wichtiger Denkerinnen sind zumeist lebensnah und ermöglichen neue Perspektiven und Denkanstöße: In griffige Einzelporträts werden einflussreiche Denkerinnen skizziert und ihre Verdienste so dem Vergessen entrissen.

© 2018 marixverlag (Ebook): 9783843805841

Fecha de lanzamiento

Ebook: 25 de septiembre de 2018

Otros también disfrutaron ...

  1. Polizeirelevante psychische Störungen: Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis Lena Posch
  2. Das andere Gesicht der Emily Brontë: Eine Biographie aus der Sicht des 21. Jahrhunderts Claire O'Callaghan
  3. Der Westen und die neue Weltordnung Heinz Theisen
  4. Staatenlos Shumona Sinha
  5. Notwendige Unruhe: Über Kirche, Sexualität und Freiheit Wolfgang Metz
  6. Aktivistin, Rebellin und Pionierin des Buddhismus: Die vielen Leben der Freda Bedi Vicki Mackenzie
  7. Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Sophia Eisenhut
  8. Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Tram-Bach Graulich
  9. Weltbilder: Wie Normen und Stereotype Gleichberechtigung verhindern Sira Busch
  10. Wir und die Anderen?: Eine Analyse der Bildberichterstattung deutschsprachiger Printmedien zu den Themen Flucht, Migration und Integration Tanja Maier
  11. Im Blick: Roman Marie Luise Lehner
  12. Singularkollektiv: Erzählungen Ofer Waldman
  13. MA-1. Mode und Uniform Hans-Christian Dany
  14. Tierschutzrecht: Praxisorientierter Leitfaden Hansjoachim Hackbarth
  15. Jugend ohne Gott: Eine Darstellung gesellschaftlicher Zustände in der Zwischenkriegszeit Ödön Von Horváth
  16. Die Kapitalistinnen/Der Muff/Die Spitzin Marie von Ebner-Eschenbach
  17. Sax Royal: Eine Lesebühne rechnet ab Julius Fischer
  18. Winkler, Werber Enno Stahl
  19. Ein Landarzt: Prosatexte Franz Kafka
  20. Beim Bau der Chinesischen Mauer Franz Kafka
  21. Der Säger Marie von Ebner-Eschenbach
  22. Bacha Posh und Bacha Bazi: Der Cousin aus dem Iran Maria Braig
  23. Unsühnbar Marie von Ebner-Eschenbach
  24. Dorpat/Tartu: Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt Anti Selart
  25. Jüdische Geschichten Isaac Loeb Peretz
  26. Interaktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis Elisabeth Höwler
  27. Abgerutscht Marliese Arold
  28. Scheiße, der will Amok laufen! Volker W. Degener