Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036
Duración
5H 22min
Idioma
Alemán
Format
Categoría

No ficción

Heinrich Mann charakterisiert in seinem vorliegenden Werk die Zeit der Übergangsphase vom Kaiserreich in die erste (eigentlich zweite) parlamentarische Demokratie auf deutschem Boden – die Weimarer Republik. Die erste Deutsche Nationalversammlung mit 809 Abgeordneten wurde 1847 in der Frankfurter Paulskirche ausgerufen, aber bereits 13 Monate später nach ihrem Umzug nach Stuttgart vom württembergischen Militär aufgelöst. Der Schwerpunkt liegt aber auf der Weimarer Republik und Heinrich Mann erläutert die Gründe, warum diese Republik zum Scheitern verurteilt war. Dabei geht er auf die staatlichen Strukturen, politischen Lager, nationale und internationale Begebenheiten ein und zeigt sehr deutlich auf, warum Nationalismus als niederer Instinkt betrachtet werden muss und zwangsläufig immer in die Katastrophe führt. Der vorliegende Text ist sowohl eine Studie der psychologisch bedingten Emotion des Hasses als auch ein historisches Zeitdokument, das eine Periode beleuchtet, innerhalb derer eine Demokratie sowohl von Links wie von Rechts angegriffen wurde. Heinrich Mann hat die Europäische Union und den 2ten Weltkrieg vorausgesehen und deshalb war sein Plädoyer für den übernationalen Menschen und das Überwinden nationalstaatlicher Kleingeistigkeit um so verständlicher. Aufgrund der heutigen Situation in Europa, Amerika, Russland und anderswo klingt in dem Text eine fast unheimliche Aktualität mit, die uns vor Augen führen soll, dass die Katastrophen immer auf die genau gleiche Weise beginnen und immer von genau den gleichen Leuten mit genau den gleichen Mitteln durchgeführt werden. Eine Warnung also vor der Unbelehrbarkeit des Menschen. Inhalt: Bekenntnis zum Übernationalen und Ablauf eines Zeitalters, Unfall einer Republik, Unbeliebte Tatsachen, Das Bekenntnis, Nachher auch eine Revolution, Der große Mann, Im Reich der Verkrachten, Göring zittert und schwitzt, Ihr ordinärer Antisemitismus, Wohin es führt, Die enttäuschten Verräter, Die sittliche Erziehung, Der sichere Krieg, Die erniedrigte Intelligenz, Szenen aus dem Nazileben, Hitler bei Hindenburg, Der Zeuge, Die Vermissten, Man muss sich zu helfen wissen.

© 2023 LILYLA Hörbuch-Editionen (Audiolibro ): 9783969789797

Fecha de lanzamiento

Audiolibro : 10 de diciembre de 2023

Otros también disfrutaron ...

  1. Unsere traurige technische Zukunft Max Goldt
  2. Lachen: Kurzgeschichten (Sechs Sterne) Natasa Dragnic
  3. Was wollen die denn hier Joachim Król
  4. Freienwalde und Falkenberg: Freienwalde und Falkenberg Theodor Fontane
  5. Der schöne 27. September (ungekürzt) Thomas Brasch
  6. Vollstreckt - Johann Reichart, der letzte deutsche Henker Will Berthold
  7. Brunngasse 11: Geschichten aus der Weinschenke Karl Münch-Mattessohn
  8. Theodor Storm. Die Box: Immensee | Der Schimmelreiter | Ein Bekenntnis | Viola Tricolor: Theodor Storm. Die Box: Immensee | Der Schimmelreiter | Ein Bekenntnis | Viola T Theodor Storm
  9. Die blaue Stunde William Boyd
  10. Das Traumtheater (Ungekürzt) Andrea De Carlo
  11. Verfolgung, Entrechtung, Tod: Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus Gisela Hormayr
  12. Zum Weinen schön, zum Lachen bitter André Heller
  13. Der Henker: Leben und Taten des SS-Hauptsturmführers Amon Leopold Göth Johannes Sachslehner
  14. Über das Marionettentheater Heinrich von Kleist
  15. Der Fürst - Hörbuch Niccolò Machiavelli
  16. Erzählt sein Leben von der Wiege bis zur Biege (Live) Harry Rowohlt
  17. Achtung Leopard!: Stabsunteroffizier Trube lässt die Leos von der Kette (Romanhafte Biographie) Karsten Trube
  18. Vater Goriot Honoré de Balzac
  19. Platon: Die große Hörbuch Box: Apologie des Sokrates, Phaidon, Symposion: Ein Grundlagenwerk der Philosophie Platon
  20. Einsiedeln: Thomas Hürlimann erzählt seine Kindheit und Jugend im Kloster Thomas Hürlimann
  21. Kickl muss weg: Der schmutzige Kampf um die Macht Werner Reichel
  22. Die Schatzinsel - neu erzählt Robert Louis Stevenson
  23. Das Urteil Hildegard Knef
  24. Das Strunk-Prinzip Heinz Strunk
  25. Die infantile Gesellschaft – Wege aus der selbstverschuldeten Unreife Alexander Kissler
  26. Jean Pallett - Legenden sterben nie Dirk Moor
  27. Die hohe Kunst der Unterhaltung Sir Peter Ustinov
  28. Die Welt als Wille und Vorstellung: Band 2 - Ergänzungen zum 1. Buch Arthur Schopenhauer
  29. Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz (Ungekürzt) Lukas Hartmann
  30. Romy Schneider: Zwei Gesichter einer Frau: Ein Hörspiel von und mit Chris Pichler nach Tagebuchaufzeichnungen von Romy Schneider Chris Pichler
  31. Frequenztherapie im Zentrum der Heilung 1: Im kompletten Bereich des Wurzel-Chakras Jeffrey Jey Bartle
  32. Joseph Beuys: Kunst Kapital Revolution Philip Ursprung
  33. Crazy for Life: Verliebt ins Leben Corinna-Rosa Falkenberg
  34. Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen – und weitere klassische Geschichten: Fünf meisterhafte Erzählungen Anton Tschechow
  35. Anton Tschechow: Der Orden – und weitere klassische Geschichten: Fünf meisterhafte Erzählungen Anton Tschechow
  36. Lob der Grundrechte: Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen Christian Felber
  37. Die Weisheit des Alten Testaments Bernhard Lang
  38. Es gab solche und solche...: Wie das Waisenkind Siegfried die Hölle von Königsberg überlebte Franziska Lüttich
  39. Mein liebestoller Onkel, mein kleinkrimineller Vetter und der Rest der Bagage Frank Jöricke
  40. Vergesst Fleisch! (brand eins audio books 1): Wie wir klug die Welt ernähren Christian Weymayr
  41. Haltung: Ein Essay gegen das Lautsein Mely Kiyak