Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036
Duración
51min
Idioma
Alemán
Format
Categoría

No ficción

1992 feierten wir den Nikolaustag bei Konstantin und seiner Freundin Kerstin in ihrem Haus in Grünwald. Der Keller des Hauses war ein einziger Partyraum, wie geschaffen für ständige, nicht enden wollende Festivitäten. Man war dort abgeschirmt und abgeschnitten von allem, was draußen das Leben bestimmte, von Arbeit, Regelmaß und Bürgerlichkeit. Wir blieben dort Tage und Nächte ununterbrochen, bald wussten wir nicht mehr, was draußen für ein Wetter, für ein Datum war, der Partykeller mit der Bar "Zum Uferlosen" wurde zum Luftschutzkeller, der uns feite gegen die Einschläge der Welt außerhalb. In diesem Jahr gab es in der Münchner Innenstadt zum ersten Mal eine Lichterkette, die sich gegen die grassierende Fremdenfeindlichkeit richtete. Zum Wiederaufwärmen und zur Nikolausfeier fuhren wir danach in den Grünwalder Keller. Ich hatte für jeden Anwesenden ein Sprüchlein gereimt, das ich dem Nikolaus, gespielt vom Nachbarn, in seinen breiten bayerischen Mund legen wollte. Kurz vor Beginn der Feierlichkeiten erfuhr ich, dass sich ein neuer Freund Konstantins, ein wahrer Stargast, angekündigt hatte. Dringend musste ich noch ein Verslein dichten. Unmöglich, dass dieser auch von mir hochgeschätzte Gast spruchlos blieb. Ich zog mich in die gottlob kalte Sauna zurück und kaute am Bleistift. Ich schwitzte etwas aus, was ungefähr so begann: "Ein großer Mann ist heute angekommen..." Der bayerische Nikolaus brabbelte schwer verständlich, der Ehrengast lächelte verlegen. Der große Mann war Herbert Rosendorfer. Rosendorfer, bis zu seinem Tod mit Konstantin gut befreundet, schrieb 2012 das wunderbar einfühlsame und – unter Kollegen – bemerkenswert neidlose Vorwort zu dem Gedichtband "Jeder Augenblick ist ewig". Oft auf dem Weg nach Italien besuchten Konstantin und Annik ihn und seine Frau Julia an ihrem Wohnsitz unweit von Bozen. Herbert kam zu Konzerten, veranstaltete sogar selbst eins in einer Weinkellerei in Südtirol. Sagenhaft war sein Wissen, seine Bildung nicht nur in Musik – er komponierte sogar selbst – Kunst, Literatur, Architektur, Geschichte, sondern auch auf entlegenen Gebieten wie der Ekklesiastik – vor allem die profunde Kenntnis aller Kirchen Roms –, der Genealogie – niemand kannte die infinitesimalen Verästelungen von Adelsgeschlechtern bis ins Mittelalter so gut wie er -, der Jurisprudenz - denn schließlich war er zu allem anderen auch Richter. Er brachte es fertig, erfundene Dichter und Geisteswissenschaftler in seine Romane hineinzukomponieren, die so echt wirkten, dass man unweigerlich zum Lexikon griff, um Näheres über sie zu erfahren. Seine Phantasie war unerschöpflich. Ich hatte mich so sehr auf seine pünktlich im Jahresrhythmus erscheinenden Werke gewöhnt, dass ich bei seinem Tod schockiert aus einem Leserausch erwachte. Zum Glück besitzen seine Kinder noch einen wohlgefüllten Nachlass.

Text von Günter Bauch

© 2017 Laut & Luise (Audiolibro ): 4042564180145

Fecha de lanzamiento

Audiolibro : 17 de noviembre de 2017

Otros también disfrutaron ...

  1. Hausschatz deutscher Liebesgeschichten Johann Wolfgang Goethe
  2. Liebesfunkeln Johann Wolfgang Goethe
  3. Eine tödliche Liebe - Petra Kelly & Gert Bastian (Ungekürzt) Alice Schwarzer
  4. Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe Hellmuth Karasek
  5. Tierisch komisch E.T.A Hoffmann
  6. Philosophie - Grundlagen: Einführung in die philosophischen Grundrichtungen und Methoden. Philosophische Gedanken über die eigene Einstellung zu Emotionen. Timo Kaschner
  7. Der Buchspazierer Carsten Henn
  8. Die feine Nase der Lilli Steinbeck: Kriminalroman Heinrich Steinfest
  9. 99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern Ralph Caspers
  10. Wildes Paradies Claudia Praxmayer
  11. Russland im Zangengriff: Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam Peter Scholl-Latour
  12. Vom Küssen der Kröten und andere Zwischenfälle Hellmuth Karasek
  13. Das Leben als letzte Gelegenheit Marianne Gronemeyer
  14. Ich sehe das, was du nicht sagst: Körpersprache verstehen – Menschen lesen Thorsten Havener
  15. Binaurale Beats zur Entspannung: Steigern Sie die Gehirnleistung, Verbessern Sie die Intelligenz, Erhöhen Sie die Konzentration und Reduzieren Sie Angstzustände mit Binauralen und Isochronen Tonmustern Zwischen 12 und 20 Hz (Über 20 Stunden) Purely Sounds Institute
  16. Der Baader-Meinhof-Komplex Stefan Aust
  17. Die populärsten Irrtümer der deutschen Geschichte Bernd Ingmar Gutberlet
  18. Über die Psychologie des Geldes: Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück Morgan Housel
  19. Die Klassiker Hörbibliothek - Gold Edition Émile Zola
  20. Pfoten vom Tisch!: Meine Katzen, andere Katzen und ich Hape Kerkeling
  21. Unpopuläre Betrachtungen Bertrand Russell
  22. CD WISSEN Bildung für alle Lebenslagen: Ein amüsanter Leitfaden für alle, die ein Mann oder eine Frau von Welt werden wollen Jörg von Uthmann
  23. Segen - die heilende Kraft Anselm Grün
  24. Kreativität: Wie und allen Originalität offensteht Norbert Groeben
  25. 50 Engel für das Jahr Anselm Grün
  26. Und erlöse uns von den Blöden: Vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten Andreas Hock
  27. Die Reformlüge: 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren Albrecht Müller
  28. Das ultimative Rhetorik-Brevier Harry Holzheu
  29. Verschwörungstheorien - eine Frage der Perspektive: Von Chemtrails, Ufos, Reptiloiden und Reichsbürgern Ingo Leipner
  30. Radikale Kompromisse: Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen Yasmine M'Barek
  31. Wenn Männer mir die Welt erklären Rebecca Solnit
  32. Jeder kann zum Mörder werden: Wahre Fälle einer forensischen Psychiaterin Nahlah Saimeh
  33. Ich, ein Sachse: Mein deutsch-deutsches Leben Samuel Meffire
  34. Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord Stephan Harbort
  35. Das Ende von Allem*: * astrophysikalisch betrachtet Katie Mack
  36. Einzig und allein - Die USA im Ausnahmezustand (Ungekürzt) Lotta Suter
  37. Haymatland: Wie wollen wir zusammenleben? Dunja Hayali
  38. Ungeschönt - Alt werden war auch schon mal schlimmer Sky du Mont
  39. Entwaffnet Sie!: Die Strategien von AfD und Co. erkennen und bekämpfen Franziska Schreiber
  40. Mein Gott, Walther. Das Leben ist oft Plan B. Mike Krüger
  41. Die Launen des Zufalls (Ungekürzt) Heinrich Zankl
  42. Gott! Wo steckst du? Harald Lesch
  43. Eine Geschichte über das Universum Dominik Forsberg