Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Wie islamisch ist das Kopftuch?: Eine Textilanalyse.

Idioma
Alemán
Format
Categoría

Religión y espiritualidad

Ist der Schleier Kennzeichen der islamischen Kultur? Angesichts der Entwicklungen im Iran wird die Frage wieder aktuell. Eine Analyse zeigt: In der Bibel finden sich konkretere Hinweise auf ein Verschleierungsgebot als im Koran. Verschleierung ist sowohl diachron als auch synchron auch in anderen Kulturen bekannt. Im Islam ist sie primär Phänomen der zunehmend patriarchalischen Ordnung im Kontext der entstehenden Rechtsschulen. Die Gleichsetzung von Religion und religiösem Recht geht auf Ibn Taimiyya zurück und ist charakteristisch für den Fundamentalismus insbesondere waḥḥābitischer Prägung. Die Abkehr vom Schleier im frühen 20. Jahrhundert steht im Kontext allgemeiner Demokratisierungs- und Emanzipationsbestrebungen. Daraufhin wird der Schleier ein Kernanliegen fundamentalistischer Akteure, die in enger Verbindung mit dem Nationalsozialismus stehen und nach dem 2. Weltkrieg weiter als antikommunistische Macht aufgebaut werden. Anders als oft kolportiert weisen diese Akteure selbst starke westliche Einflüsse auf: Die Darstellung des Schleiers als identitätsstiftendes Kulturmerkmal kann somit als invented tradition charakterisiert werden – und die Vorstellung, jede Muslimin verschleiere sich gern, als naiv-pauschalisierendes Stereotyp.

© 2025 Duncker & Humblot (eBook ): 9783428380930

Fecha de lanzamiento

eBook : 31 de enero de 2025

Etiquetas