Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Das Unheimliche

Idioma
Alemán
Format
Categoría

No ficción

Freud sucht nach dem besonderen Kern, der das Unheimliche von dem Angst- und Grauenerregenden abgrenzt und nähert sich dem durch die Sprachentwicklung und durch Literatur, die erklären soll, was ein unheimliches Gefühl in dem Leser hervorruft.

E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann steht für die unheimliche Angst der Erblindung und damit einen verdrängenden Ersatz für infantile Kastrationsangst. Die "Kinderangst, die Augen zu beschädigen" stehe in Traum, Phantasie und Mythos für die Angst vor dem Verlust des Geschlechtsteils – Ödipus blende sich so selbst, die gesetzliche Strafe für sein Vergehen sei hingegen Kastration.

Das Motiv des Doppelgängers basiere nach Freud auf der antiken Vorstellung des Doppelgängers "als Versicherung gegen den Untergang des Ichs" - psychoanalytisch ein Konflikt der Selbstkritik-Fähigkeit der Ich-Instanz mit dem unbewusst Verdrängten. Unheimlich sei dabei das "Rückgreifen auf […] Phasen in der Entwicklungsgeschichte des Ich-Gefühls", durch den Kontrast entsteht ein Schreckensbild.

Das Motiv der Wiederholung des Gleichartigen: Menschen neigen dazu, wiederkehrenden Erlebnissen, Zahlen und Namen in eigentlich zusammenhangslosen Kontexten eine geheime Bedeutung zuzuschreiben. Dieses unheimliche Moment entsteht durch die Ableitung eines unbewusst-inneren infantilen "von den Triebregungen ausgehenden Wiederholungszwanges".

Animismus oder "Allmacht der Gedanken", Vorahnungen, Magie und Aberglaube sind unheimlich, da sie dem eigenen Seelenleben Macht über die Realität zuschreiben. Diese "narzisstische Selbstüberschätzung" einer "Allmacht der Gedanken" ist ein Regress auf Erklärungsmechaniken früherer Entwicklungsphasen des Menschen.

Das Motiv Wahnsinn: Das Unterstellen böser Absichten und besonderer Kräfte kann Menschen unheimlich erscheinen lassen. Krankheiten wie Epilepsie und Wahnsinn, die früher mit Besessenheit und Dämonen assoziiert wurden, erscheinen über die unvermuteten und unkontrollierten Äußerungen von Kräften unheimlich.

Das Unheimliche ist demnach "nichts Fremdes oder Neues, sondern etwas dem Seelenleben von alters her Vertrautes, das ihm nur durch den Prozess der Verdrängung entfremdet worden ist". Die Verdrängung der Unausweichlichkeit der eigenen Sterblichkeit und des Todes, gerade auch gesellschaftlich durch Religionen, führt so zum Unheimlichen des Motivs der Wiederkehr der Toten, von Geistern und Gespenstern sowie Leichen.

© 2021 Andhof (eBook ): 9783736428430

Fecha de lanzamiento

eBook : 2 de febrero de 2021

Etiquetas

    Otros también disfrutaron ...

    1. Das Unbehagen in der Kultur Sigmund Freud
    2. Montaigne Stefan Zweig
    3. Kurze Geschichte des Dritten Reiches (Ungekürzt) Martin Kitchen
    4. Massenpsychologie und Ich-Analyse Sigmund Freud
    5. Die Suche nach Innen - Die Begegnung mit sich selbst: Psychologie und Religion James Hillman
    6. Peter Brauer Gerhart Hauptmann
    7. Kompromisslos - Relentless: Wie Du Deine Leistungsgrenzen nach hinten verschiebst und die elementaren Grundsätze erlernst, um unaufhaltbar zu werden Shari Lesser Wenk
    8. William Ratcliff Heinrich Heine
    9. Das liebe Böse: Warum wir gut sein wollen und nicht können Nahlah Saimeh
    10. Indipohdi Gerhart Hauptmann
    11. Zwillingsflammen: Das ultimative Handbuch für alle, die Ihre Zwillingsflamme anziehen wollen, mitsamt aller Anzeichen, die Sie kennen müssen und den Stadien der Beziehung Mari Silva
    12. Abaelard - Sein Leben - sein Denken (Ungekürzt) René Richtscheid
    13. Club V Sammelband Jessa James
    14. Der weiße Heiland Gerhart Hauptmann
    15. Für die mit der Sehnsucht nach dem Meer Joachim Sartorius
    16. Die Teufel - Erster Band Fjodor M Dostojewski
    17. Lukian - Wahre Geschichten (Ungekürzt) Lukian von Samosata
    18. Tuch und Locke Theodor Fontane
    19. Paradies und Jenseits: Der Tod in den Weltreligionen Hans-Peter Hasenfratz
    20. Künstler auf Reisen Joachim Rees
    21. Geschichte der abendländischen Bibliotheken Uwe Jochum
    22. Selbstdiszipliniert sein LIBROTEKA
    23. Undine Friedrich de la Motte Fouqué
    24. Michelangelo - Raffael - Bramante (Ungekürzt) Susanne Kunz-Saponaro
    25. 7 deutsche Klassiker für den Winter Gottfried Keller
    26. Nach der Globalisierung - Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert (Ungekürzt) Peter Niggli
    27. Die Geschichte der Jesuiten (Ungekürzt) Rita Haub
    28. Die alten ägyptischen Wurzeln des Christentums Moustafa Gadallla
    29. Eve Green Susan Fletcher
    30. Aktien für Beginner: Schritt für Schritt von der ersten Aktie zum langfristigen Vermögensaufbau - Geld Sparen, Ansparen und langfristig Geld anlegen Investment Academy
    31. Castellio gegen Calvin: Ein Gewissen gegen die Gewalt Stefan Zweig
    32. Golo Mann: Instanz und Außenseiter Urs Bitterli
    33. Die Ära Adenauer (Ungekürzt) Dominik Geppert
    34. Deutsche Predigten (Ungekürzt) Meister Eckhardt
    35. Also sprach Zarathustra Friedrich Nietzsche
    36. Ansichten der Natur Alexander von Humboldt
    37. Das Buch der Begegnungen (ungekürzt): Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern Alexander von Humboldt
    38. Sieh mich an Mareike Krügel
    39. Die sieben Säulen der Weisheit T. E. Lawrence
    40. Antikes Sammelsurium Philip Matyszak
    41. Schoßgebete Charlotte Roche
    42. Die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte Bernd Ingmar Gutberlet
    43. Kardinäle, Künstler, Kurtisanen (Ungekürzt) Volker Reinhardt
    44. Die Nase (Ungekürzt) Nikolai Wassiljewitsch Gogol