Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Die Villa in Berlin: Eine jüdische Familiengeschichte 1924-1934

Idioma
Alemán
Format
Categoría

Historia

Berlin in den "Goldenen Zwanzigern": eine Familiensaga im Spiegel der jüdischen Kultur.

Wo einst die herrschaftliche Berliner Villa einer jüdischen Familie stand, in der Freiherr-vom-Stein-Str. 13 in Berlin-Schöneberg, klafft heute eine Baulücke. Auch im Familiengedächtnis hat es nach 1934 einen tiefen Einschnitt gegeben, als die Grüngards sich mit der Auswanderung nach Palästina den langgehegten zionistischen Traum erfüllten. Die Enkelgeneration kannte die Villa, in der die Großmutter zu glanzvollen Salongesellschaften einlud, nur noch vom Hörensagen. Erst durch intensive Nachforschungen geriet der blinde Fleck allmählich ins Blickfeld. Ans Licht kam die faszinierende Geschichte einer Familie, deren Villa in den späten Zwanzigern ein gesellschaftlicher Treffpunkt ostjüdischer und zionistischer Kreise gewesen war, ein Ort, an dem jüdische Dichter, Maler, Schauspieler, Philosophen und Politiker zusammenkamen. Sie alle schätzten das soziale und kulturelle Engagement der eigenwilligen Hausherrin Braina Grüngard. Anat Feinberg erzählt nicht nur Brainas Geschichte, sondern spürt auch den - nicht immer einfachen - Erfahrungen der Familie im Berlin der Weimarer Jahre nach.

© 2022 Wallstein Verlag (eBook ): 9783835349827

Fecha de lanzamiento

eBook : 28 de septiembre de 2022

Otros también disfrutaron ...

  1. »Jüdische Mischlinge«: Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945 Beate Meyer
  2. Sag, dass es dir gut geht: Eine jüdische Familienchronik Barbara Bišiský- Ehrlich
  3. Land der Verheißung - Ort der Zuflucht: Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945 Victoria Kumar
  4. Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini Kurt Lanthaler
  5. Der Vorzugsschüler Marie von Ebner-Eschenbach
  6. Erzählungen 2: Die offene Tür, Fröhlichkeit und Traurigkeit, Der Fliegenpriester, Mit Metermaß und Gießkanne. Hans Fallada
  7. Frau - Männin - Menschin: Zwischen Feminismus und Gender Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
  8. Bin ich ein Mörder?: Das Testament eines jüdischen Ghetto-Polizisten Calel Perechodnik
  9. Hoppelpoppel, wo bist du Hans Fallada
  10. Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman Max Brod
  11. Halt geben!: Menschen mit Demenz begleiten Karin Ackermann-Stoletzky
  12. RAF oder Hollywood: Tagebuch einer gescheiterten Utopie Christof Wackernagel
  13. Schiffsnovelle - Herr Cassirers Reise zum Olivenbaum: Eine philosophisch-psychologische Erzählung nach wahren Motiven. René Träder
  14. Idole sind weiblich: Starke Frauen und ihre Vorbilder Christine Dobretsberger
  15. Mutiger, klüger, verrückter: Frauen, die Geschichte machten Gerhard Jelinek
  16. Bitterböse Symphonien Marcus von Gestern
  17. »Wir bleiben nur noch bis ...«: Aufwachsen in zwei Kulturen Zahide Özkan-Rashed
  18. Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat Hervé Guibert
  19. Kurzprosa Franz Kafka
  20. In der Strafkolonie Franz Kafka
  21. Reiseberichte einer begeisterten Seglerin: Segeln in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland Beate Rüstemeier-Herget
  22. Antisemitismus: Wo er herkommt, was er ist – und was nicht Julia Neuberger
  23. MA-1. Mode und Uniform Hans-Christian Dany
  24. Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit: Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Magdalena Stemmer-Lück
  25. Die Kuh vom Eis: Neue Gedichte über Redensarten Lars Ruppel
  26. Haltung: Ein Essay gegen das Lautsein Mely Kiyak
  27. Der Untergang des Abendkleides Ella Carina Werner
  28. Die Sprache der Eroberinnen: und andere Glossen Luise F. Pusch
  29. Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Tram-Bach Graulich
  30. Jesus der Jude Lou Andreas-Salomé
  31. Krambambuli: Eine tiefsinnige- und zeitlose Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach Marie Von Ebner-Eschenbach
  32. Queer*Welten 01-2020 - Das queerfeministische Phantastik-Magazin Jasper Nicolaisen