Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Nomadin war ich schon als Kind: Mein algerisches Tagebuch

Series

1 of 12

Idioma
Alemán
Format
Categoría

No ficción

"Nomadin war ich schon als Kind … Nomadin werde ich mein ganzes Leben lang bleiben, verliebt in wechselhafte Horizonte, in noch unerforschte Fernen, denn jede Reise, und mag sie uns in noch so überlaufene, noch so bekannte Gegenden führen, ist eine Erforschung", notiert Isabelle Eberhardt am 7. Juli 1902 in ihr Tagebuch. Da war sie längst unterwegs, in der Wüste, dort wo die Nomaden leben, in der algerischen Sahara. Sie trägt Burnus und Turban und gibt sich als "Si Mahmoud" oder "Mahmoud Saadi" aus. Auf diese Weise steht ihr die Welt der Männer offen. Sie kann mit ihnen rauchen, trinken, kiffen. Erforschen will sie nicht nur die Ferne, sondern auch ihre Seele. "Mein Körper ist im Abendland und meine Seele im Orient. Mein Körper im Land der Ungläubigen, und mein Herz ist in Stambul …", schrieb sie 1895 an ihren Bruder August. Zwei Jahre später reiste sie nach Algerien und trat zum Islam über. Die islamisierte Russin im Männergewand erregte das Misstrauen der französischen Besatzer, nicht zuletzt wegen ihrer Beziehung zu einem algerischen Soldaten. Man verwies sie des Landes. 1901, von Marseille aus, betrieb sie ihre Rückkehr, zermartert von Sehnsucht nach der Wüste …

Ihre Tagebuchblätter von 1900 bis 1903 zeigen eine junge Frau auf der Suche nach einer neuen Identität, einer neuen Intensität, nach Ekstase – und in dem mühevollen Versuch, sich von den quälenden Erinnerungen an die Tragödien in ihrer Familie zu lösen, die sie noch immer begleiten.

© 2018 Edition Erdmann in der marixverlag GmbH (eBook ): 9783843805834

Traductores : Julia Schoch

Fecha de lanzamiento

eBook : 25 de septiembre de 2018

Etiquetas

Otros también disfrutaron ...

  1. Wild wählen: Zur Geschichte konkurrierender Deutungen von Wahlen in den USA Hedwig Richter
  2. Lena Christ: Gesammelte Werke Lena Christ
  3. Mathias Bichler Lena Christ
  4. Unsere Bayern anno 14: Mit einem Nachwort von Marita A. Panzer Lena Christ
  5. Tage in Burma: Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung George Orwell
  6. Der Ursprung der Geschichte: Herodot und Thukydides: Historien + Geschichte des peloponnesischen Kriegs Herodot
  7. Eine Pfarrerstochter: Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung George Orwell
  8. Der Wert des Lebens: Politische Theorie / Philosophie Julian Nida-R
  9. Schäfers Qualen: Kriminalroman Georg Haderer
  10. Sind Frauen die besseren Revolutionäre?: Eine kleine Heldinnengeschichte Hedwig PD Dr. Richter
  11. Gesammelte Werke: Der Fürst + Die Discorsi + Mensch und Staat + Geschichte von Florenz Niccolò Machiavelli
  12. Der Peloponnesische Krieg Thukydides
  13. Hiob Joseph Roth
  14. Die Fallen des Multikulturalismus: Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft Cinzia Sciuto
  15. Böses Lächeln.....: ...scharf geschossen C.W. COOK
  16. Demokratie und Wahrheit: Politische Theorie / Philosophie Julian Nida-Rümelin
  17. Gepäckband.....: blutiger Irrtum C.W. COOK
  18. Erzählungen 5: Die Gefahr allzu großer Unschuld, Die teure Liebesnacht, Der verzweifelte Liebhaber. Honore de Balzac
  19. CrimeLine.....: Akte 2. 2 .9. C.W. COOK
  20. Romeo und Julia von William Shakespeare Alessandro Dallmann
  21. Sonne über den Gipfeln Wolfgang Bergen
  22. Der Fürst Niccolo Macchiavelli
  23. Erzählungen 2: Die schöne Imperia, Belustigungen des Königs Ludwig des Elften. Honore de Balzac
  24. Die Welt am Abgrund Dawid Snowden
  25. Der Weg nach Wigan Pier: Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung George Orwell
  26. Polizistendeutsch: Eine Satire für den mündigen Bürger Peter Waldbauer
  27. Wir überfallen die Polizei Thorsten Nesch
  28. Über menschliche Freiheit: Politische Theorie / Philosophie Julian Nida-R
  29. Digitale Identität: Eine Nummer für die Sklaven Dawid Snowden