Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Postkoloniale Mythen: Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig

Idioma
Alemán
Formato
Categoría

Historia

Die deutsche Kolonialgeschichte währte ganze 35 Jahre. Erst 1884 begann das Deutsche Kaiserreich, auf dem afrikanischen Kontinent sogenannte Schutzgebiete zu errichten, verlor diese aber bereits 1919 an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Mit dem Ende des Kolonialismus jedoch, so wollen uns postkoloniale Aktivisten und ihre universitären oder musealen Stichwortgeber weismachen, kamen Ausbeutung, Kunstraub, Versklavung und Rassismus keineswegs zu einem Ende. Sie leben angeblich im postkolonialen Zeitalter fort, nur raffinierter. Da gibt es viel wiedergutzumachen. Mathias Brodkorb hat sich auf den Weg begeben und die Hotspots der postkolonialen Wiedergutmachung im deutschsprachigen Raum aufgesucht, die ehemaligen Völkerkundemuseen. Statt ihrer Aufgabe des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Ausstellens nachzugehen, sind sie vorrangig mit der Verfertigung des eigenen guten Gewissens beschäftigt. Zu diesem Zweck werden nicht nur Fakten verschwiegen, die nicht ins Bild passen, sondern mitunter auch historische Dokumente verfälscht. Viele Museen sind zu »Ideologiemaschinen« geworden um den weißen Westen einer ewigen Schuld zu überführen.

© 2025 zu Klampen Verlag (Ebook): 9783987374395

Fecha de lanzamiento

Ebook: 7 de mayo de 2025

Otros también disfrutaron ...

  1. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
  2. Sterben vor Publikum: Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft Irmhild Saake
  3. Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens Armin Nassehi
  4. 4.Zero: Die ESG-Revolution Harald Christ
  5. "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit Stefan Wedrac
  6. Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Armin Nassehi
  7. Jugend - Berufsausbildung Bertelsmann Stiftung
  8. Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen Harald Christ
  9. Gardelegen 1945 - Dokumentation des Unfassbaren Torsten Haarseim
  10. Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen Maike Backhaus
  11. Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Armin Nassehi
  12. Grüne Armee Fraktion Wolfgang Metzner
  13. Der Wein des Vergessens Bernhard Herrman
  14. Buchenwald – Ein Konzentrationslager Ulrich Schneider
  15. Lesereise Neuseeland: Der Kuss der langen weißen Wolke Joscha Remus
  16. Schwarzbuch Menschenrechte Irene Brickbner
  17. Kostenrechnung: Aufgaben, Klausuren, Lösungen und Praxistipps Gerhard Janes
  18. 101 Sachen machen – Alles, was Du in & um Regensburg erlebt haben musst.Für Einheimische & Touristen: Natur, Kultur, Geschichte, Nachhaltigkeit, Kulinarik und vieles mehr entdecken. Sophia Wiesbeck
  19. Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus Andreas Tögel
  20. Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen Marion Möhle
  21. Inklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Bertelsmann Stiftung
  22. Mietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Otto N. Bretzinger
  23. Die Kunst, Recht zu behalten: und Philosophische Beleidigungen Arthur Schopenhauer
  24. Risiko & Recht 01/2025 Tilmann Altwicker
  25. Das Ende des Holocaust: Übersetzt von Manford Hanowell Alvin H. Rosenfeld
  26. Neue Menschen auf alter Erde: Palästina in der Zwischenkriegszeit Felix Salten