Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200
Länge
0 Std 25 Min
Sprachen
Deutsch
Format
Kategorie

Klassiker

Zigeuner waren gekommen und hatten ihr Lager beim Kirchhof außerhalb des Dorfes aufgeschlagen. Die Weiber und Kinder trieben sich bettelnd in der Umgebung herum, die Männer verrichteten allerlei Flickarbeit an Ketten und Kesseln und bekamen die Erlaubnis, so lange da zu bleiben, als sie Beschäftigung finden konnten und einen kleinen Verdienst. Diese Frist war noch nicht um, eines Sommermorgens aber fand man die Stätte, an der die Zigeuner gehaust hatten, leer. Sie waren fortgezogen in ihren mit zerfetzten Plachen überdeckten, von jämmerlichen Mähren geschleppten Leiterwagen. Von dem Aufbruch der Leute hatte niemand etwas gehört noch gesehen; er musste des Nachts in aller Stille stattgefunden haben. Marie von Ebner-Eschenbach: geboren am 13.9.1830 auf Schloss Zdislawic/Mähren, gestorben am 12.3.1916 in Wien, stammte väterlicherseits aus altösterreichischem, mütterlicherseits aus norddeutsch-protestantischem Geschlecht. Sie heiratete 1848 ihren Vetter Moritz, Professor an der Ingenieur-Akademie in Wien, später Feldmarschallleutnant und Mitglied der Akademie der Wissenschaften; die Ehe blieb kinderlos. Sie lebten 1848-1850 in Wien, bis 1856 in Klosterbruck bei Znaim, danach in Wien und Zdislawic. 1879 machte sie eine Uhrmacher-Ausbildung. 1898 wurde sie mit dem höchsten Zivilorden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet und war 1900 erster weiblicher Ehrendoktor der Wiener Universität.

© 2023 hoerbuch.cc (Hörbuch): 9783991486404

Erscheinungsdatum

Hörbuch: 1. März 2023

Anderen gefällt...

  1. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande: Eine Geschichte Franz Kafka
  2. Gesammelte Werke der Lou Andreas-Salomé Lou Andreas-Salomé
  3. Amerika: Roman Franz Kafka
  4. positiv: Roman Masande Ntshanga
  5. Die Totenwacht Marie von Ebner-Eschenbach
  6. Auf Sendung Marc Degens
  7. Sandbergs Liebe: Roman Jan Drees
  8. Das Gemeindekind: Band 16 Marie von Ebner-Eschenbach
  9. Der Sturmheidhof Emily Brontë
  10. Ein altes Blatt Franz Kafka
  11. Drei alte Erzählungen: Die Judenbuche (Droste-Hülshoff), Die schwarze Spinne (Gotthelf), Krambambuli (Ebner-Eschenbach) Jeremias Gotthelf
  12. Schrödingers Kätzchen: Roman Rainer Gross
  13. Frühlings Erwachen: - mit Leitfaden zur Analyse - Frank Wedekind
  14. Kein Frühling für Bahar. Mehr als eine Hamburger Migrationsgeschichte Sabine Adatepe
  15. Erzählungen 2: Die offene Tür, Fröhlichkeit und Traurigkeit, Der Fliegenpriester, Mit Metermaß und Gießkanne. Hans Fallada
  16. Künstlerliebe George Bernard Shaw
  17. Katzenweisheiten: Ein Leben ohne Katzen ist nur ein halbes Leben. Alina Frey
  18. Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman Max Brod
  19. Geschichten Hans Fallada
  20. Ihr Traum Marie von Ebner-Eschenbach
  21. Das ist das Ende: Weg-Weiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1945 Rudolf Bembenneck
  22. Ohrfeigen zum Frühstück: Mit dem Fahrrad 1.600 Kilometer durch Finnland Mady Host
  23. Elfter September hoch Eins oder die überlangen Schatten des Verbrechens: Ein Buch über starke Frauen und solche, die es werden mussten Remo Iten
  24. Der gesunde Menschenverstand im Krieg George Bernard Shaw
  25. Meine Knechtschaft und meine Freiheit Frederick Douglass
  26. Die Schwachen zuerst: Lektionen aus dem Lockdown Reimer Gronemeyer
  27. Matthi's Alltagssorgen Teil 2 - Sprichst Du auch mit deiner Katze? Claudia Hachaj
  28. Fremde Wesen: Familiensaga Stefanie Gödeke
  29. Queer*Welten 01-2020 - Das queerfeministische Phantastik-Magazin Jasper Nicolaisen
  30. Jüdische Geschichten Isaac Loeb Peretz
  31. Inzwischen denke ich, dass es besser ist, allein einsam zu sein, als einsam unter Menschen.: Drei kurze Texte im Light-Novel-Format Tuja Tiira
  32. Südafrika: Geschichte und Gegenwart Christoph Marx
  33. Die jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Wilhelm Kaltenstadler
  34. Gewagte Beziehungen Holm Schneider
  35. Alleinsein: Single sein bedeutet nicht einsam sein Beatrix Hauser
  36. Ein Weg, mit Freude zu lernen Manuela Christiansen
  37. Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Tram-Bach Graulich
  38. Der begegnungsorientierte Ansatz bei Menschen mit Demenz: Wahrnehmen, erkennen, begegnen Sebastian Kraus
  39. Vergessene Hunde: ...Wege auf "vier Pfoten" Stefan Klink
  40. Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Sophia Eisenhut
  41. Pfotenspuren: Einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren Corinne Meister
  42. Der Hauptmann von Köpenick Wilhelm Schäfer
  43. Halt geben!: Menschen mit Demenz begleiten Karin Ackermann-Stoletzky
  44. Neuere deutsch-jüdische Geschichte: Konzepte - Narrative - Methoden Thomas Brechenmacher
  45. 100 Jahre medialer Sexismus: Das Frauenbild in Büchern, Filmklassikern, Fernsehsendungen und -serien. Eine populärwissenschaftliche Sexismus-, Medien- und Gesellschaftskritik C.R. Schletter

Wähle dein Abo-Modell

  • Über 600.000 Titel

  • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

  • Exklusive Titel und Storytel Originals

  • Sicher für Kinder (Kindermodus)

  • Einfach jederzeit kündbar

Am beliebtesten!
Angebot für begrenzte Zeit

Unlimited

Unbegrenzte Geschichten, die dir helfen, innezuhalten und dich zu inspirieren.

18.90 € /Monat
Spare 41%
  • 1 Konto

  • Unbegrenzter Zugriff

  • Jederzeit kündbar

  • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

Jetzt ausprobieren

Basic

Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

7.90 € /Monat
7 Tage kostenlos
  • 1 Konto

  • 20 Stunden/pro Monat

  • Jederzeit kündbar

  • Abo-Upgrade jederzeit möglich

Jetzt ausprobieren