Kuuntele missä ja milloin haluat

Astu tarinoiden maailmaan

  • Pohjoismaiden suosituin ääni- ja e-kirjapalvelu
  • Uppoudu suureen valikoimaan äänikirjoja, e-kirjoja ja podcasteja
  • Storytel Original -sisältöjä yksinoikeudella
  • Ei sitoutumisaikaa
Lunasta tarjous
NO - Details page - Device banner - 894x1036

Über das Marionettentheater

Kesto
0T 29M
Kielet
Saksa
Formaatti
Kategoria

Klassikot

Über das Marionettentheater ist der Titel einer essayischen Erzählung von Heinrich von Kleist, die erstmals in den "Berliner Abendblättern" in vier Folgen vom 12. -15. Dezember 1810 erschienen ist. - Gesprächsweise wird die Frage erörtert, welchen Einfluss Reflexion und (Selbst-) Bewusstheit auf die natürliche Anmut haben.

Inhalt: Der Erzähler gibt sein Zwiegespräch mit einem wegen seiner Anmut bewunderten Tänzer wieder, den er mehrere Male beim Besuch eines Marionettentheaters gesehen hat. Der Angesprochene schildert ihm, wie sehr er die "natürliche Grazie" der Bewegungen der Puppen bewundert und welche Lehre er für sich daraus zieht: Es gebe eine natürliche Anmut, die sich in völliger Abwesenheit von Bewusstsein manifestiere.

Der Erzähler gibt nun seinerseits ein Beispiel: Ein ihm bekannter Knabe habe in einem Augenblick der Figur des Dornausziehers geglichen, aber unter der Kontrolle seines Verstandes die Bewegung in ihrer Schönheit nicht mehr nachahmen können. Der sechzehnjährige Knabe habe diese spontane Anmut vergeblich in seinem Spiegelbild wiederzuentdecken versucht und sie durch diese Bemühung gänzlich verloren. Der Tänzer schildert daraufhin einen Bären, der Fechtstöße sämtlich pariert, ohne wie ein menschlicher Fechter auf Finten zu reagieren.

Im Gespräch wird ausgehend von diesen drei Beispielen die These aufgestellt, dass entweder völlige Abwesenheit von Bewusstsein (wie der "Gliedermann" des Marionettentheaters) oder ein absolutes, "unendliches" Bewusstsein (wie ein Gott) das gewünschte "natürliche" Verhalten erzeuge. Vollendete Anmut und Natürlichkeit besitze demnach jemand, der sich entweder völlig unbefangen und unbewusst wie ein Kind verhalte, oder aber in Aufhebung der Folgen des Sündenfalls dieses ideale Bewusstsein erlangt habe:

"[… ] so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein; so, dass sie, zu gleicher Zeit, in demjenigen menschlichen Körperbau am reinsten erscheint, der entweder gar keins, oder ein unendliches Bewusstsein hat, d. h. in dem Gliedermann, oder in dem Gott."

Der Erzähler zieht daraus die Schlussfolgerung: "Mithin [… ] müssten wir wieder vom Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?"

© 2020 Bookstream Hörbücher (Äänikirja): 9783991164630

Julkaisupäivä

Äänikirja: 20. marraskuuta 2020

Saattaisit pitää myös näistä

Valitse tilausmalli

  • Yli miljoona tarinaa

  • Suosituksia juuri sinulle

  • Uusia Storytel Originals + eksklusiivisia sisältöjä kuukausittain

  • Turvallinen Kids Mode

  • Ei sitoutumisaikaa

Standard

Sinulle joka kuuntelet säännöllisesti.

16.99 € /kuukausi
  • 1 käyttäjätili

  • 50 tuntia/kuukausi

  • Ei sitoutumisaikaa

Lunasta tarjous
Suosituin

Premium

Sinulle joka kuuntelet ja luet usein.

19.99 € /kuukausi
  • 1 käyttäjätili

  • 100 tuntia/kuukausi

  • Ei sitoutumisaikaa

Lunasta tarjous

Flex

Sinulle joka kuuntelet vähemmän.

9.99 € /kuukausi
  • 1 käyttäjätili

  • 20 tuntia/kuukausi

  • Säästä käyttämättömät tunnit, max 20h

  • Ei sitoutumisaikaa

Aloita ilmainen kokeilu

Unlimited

Sinulle joka haluat rajattomasti tarinoita.

24.99 € /kuukausi
  • 1 käyttäjätili

  • Kuuntele ja lue rajattomasti

  • Ei sitoutumisaikaa

Aloita ilmainen kokeilu

Family

Kun haluat jakaa tarinoita perheen kanssa.

Alkaen 26.99 €/kuukausi
  • 2-6 tiliä

  • 100 tuntia/kk jokaiselle käyttäjälle

  • Ei sitoutumisaikaa

2 käyttäjätiliä

26.99 € /kuukausi
Aloita ilmainen kokeilu