Dengarkan dan baca

Masuki dunia cerita tanpa batas

  • Baca dan dengarkan sebanyak yang Anda mau
  • Lebih dari 1 juta judul
  • Judul eksklusif + Storytel Original
  • Uji coba gratis 14 hari, lalu €9,99/bulan
  • Mudah untuk membatalkan kapan saja
Coba gratis
Details page - Device banner - 894x1036

»Wir bleiben nur noch bis ...«: Aufwachsen in zwei Kulturen

Seri

1 dari 3

Bahasa
Jerman
Format
Kategori

Fiksi

Im Sommer 1964 kommt Feride als Zweijährige mit ihrer Familie nach Deutschland, nachdem ihr Vater im Zuge des Anwerbeabkommens mit der Türkei dorthin gezogen war. Eigentlich ist eine Rückkehr in die Türkei geplant, sie verschiebt sich jedoch immer weiter in eine unbestimmte Zukunft. Dabei wird Deutschland für Feride zwischen Fremdem und Vertrautem zu einem neuen Zuhause.

Neben der Erzählung über die Lebensumstände der Familie geben Auszüge aus Tagebucheinträgen intensive Einblicke in die Gefühlswelt, die Herausforderungen, Ziele und Hoffnungen sowie die Identitätssuche der jungen Feride. Das Spannungsfeld zwischen ihrem Traum, ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen und Ärztin zu werden, und den traditionellen Moral und Wertvorstellungen ihrer türkischen Eltern, macht nicht nur die Differenzen zwischen den Kulturen, sondern auch zwischen den Generationen erfahrbar.

Zahide Özkan-Rashed schildert in ihrem Buch auf detaillierte und feinfühlige Weise die Erfahrungen der heranwachsenden Protagonistin von den 1960ern bis in die 1980er-Jahre und liefert damit ein Zeitzeugnis der Lebensrealitäten der ersten und zweiten Generation türkischer Arbeitsmigrant*innen. Sie will damit einen Dialog zwischen den Kulturen anregen, um Toleranz und ein Bewusstsein für Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern.

© 2022 Orlanda Verlag GmbH (Ebook): 9783949545085

Tanggal rilis

Ebook: 20 Maret 2022

Tag

    Yang lain juga menikmati...

    1. Mein Mann: Tatsachenroman Günter Tolar
    2. Nix wie Zores!: Jüdisches Leben und Lieben Topsy Küppers
    3. Das andere Gesicht der Emily Brontë: Eine Biographie aus der Sicht des 21. Jahrhunderts Claire O'Callaghan
    4. Jüdisches Biel: Ein Porträtbuch Melissa Flück
    5. MA-1. Mode und Uniform Hans-Christian Dany
    6. Quote, Rasse, Gender(n): Demokratisierung auf Abwegen Christoph Türcke
    7. Sie war eine von uns: Das Leben der Westerwälder Jüdin Irmgard Schaumburger Christoph Kloft
    8. Der Boulevard: Erzählungen Tove Jansson
    9. Gesellschaftspolitische Schriften Hedwig Dohm
    10. Jude ist kein Schimpfwort: Zwischen Umarmung und Ablehnung – jüdisches Leben in Österreich Alexia Weiss
    11. Schiffsnovelle - Herr Cassirers Reise zum Olivenbaum: Eine philosophisch-psychologische Erzählung nach wahren Motiven. René Träder
    12. Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman Max Brod
    13. Franz Kafka: Gesammelte Werke Franz Kafka
    14. Der Begriff der Religion im System der Philosophie Hermann Cohen
    15. Nachtgespräche: Die Mysterien der Nacht und die Sehnsucht nach Erkenntnis Auguste Hauschner
    16. Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat: Was ist kommunistischer Anarchismus? Erich Mühsam
    17. Der Herr Hofrat Marie von Ebner-Eschenbach
    18. Der Mord Franz Kafka
    19. Mit dem Alter(n) leben lernen: Biographiearbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Bildungskurs Luisa Borgmann
    20. Der gute Mond Marie von Ebner-Eschenbach
    21. Lagerfeuer: Mitten durch die Prärie Heike Littger
    22. Weltbilder: Wie Normen und Stereotype Gleichberechtigung verhindern Sira Busch
    23. Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Sophia Eisenhut
    24. Die Freiherrn von Gemperlein Marie von Ebner-Eschenbach
    25. Peter Schlemihls wundersame Geschichte Adelbert von Chamisso
    26. Tierschutzrecht: Eine Einführung für die praktische Anwendung aus amtstierärztlicher Sicht Cornelie Jäger
    27. Irre schön: Poetry & Mental Health Aron Boks
    28. Das indigene Kanada: First Nations, Inuit und Métis: Geschichte - Kulturen - Tourismus Geneviève Susemihl
    29. Müssen Frauen einsam sein? Peter Alexander
    30. Du musst jetzt loslassen: Kurzgeschichte Susa Marzoll
    31. Von frühem Gottesdienst Lou Andreas-Salomé
    32. Blackbox Psychotherapie: Von Irrtümern, Missständen und Lösungsansätzen Christian Rupp
    33. Gott queer gedacht Andreas Krebs
    34. Geist und Müll: Von Denkweisen in postnormalen Zeiten Guillaume Paoli
    35. Handbuch zur Traumabegleitung: Hilfen für Seelsorger, Berater und Therapeuten Ursula Roderus
    36. Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Tram-Bach Graulich

    Selalu dengan Storytel

    • Lebih dari 900.000 judul

    • Mode Anak (lingkungan aman untuk anak)

    • Unduh buku untuk akses offline

    • Batalkan kapan saja

    Terpopuler

    Premium

    Bagi yang ingin mendengarkan dan membaca tanpa batas.

    Rp39000 /bulan
    7 hari gratis
    • 1 akun

    • Akses Tanpa Batas

    • Akses bulanan tanpa batas

    • Batalkan kapan saja

    • Judul dalam bahasa Inggris dan Indonesia

    Coba sekarang

    Premium 6 bulan

    Bagi yang ingin mendengarkan dan membaca tanpa batas

    Rp189000 /6 bulan
    7 hari gratis
    Hemat 19%
    • 1 akun

    • Akses Tanpa Batas

    • Akses bulanan tanpa batas

    • Batalkan kapan saja

    • Judul dalam bahasa Inggris dan Indonesia

    Coba sekarang

    Local

    Bagi yang hanya ingin mendengarkan dan membaca dalam bahasa lokal.

    Rp19900 /bulan
    7 hari gratis
    • 1 akun

    • Akses Tanpa Batas

    • Akses tidak terbatas

    • Batalkan kapan saja

    • Judul dalam bahasa Indonesia

    Coba sekarang

    Local 6 bulan

    Bagi yang hanya ingin mendengarkan dan membaca dalam bahasa lokal.

    Rp89000 /6 bulan
    7 hari gratis
    Hemat 25%
    • 1 akun

    • Akses Tanpa Batas

    • Akses tidak terbatas

    • Batalkan kapan saja

    • Judul dalam bahasa Indonesia

    Coba sekarang