Lyssna när som helst, var som helst

Kliv in i en oändlig värld av stories

  • 1 miljon stories
  • Hundratals nya stories varje vecka
  • Få tillgång till exklusivt innehåll
  • Avsluta när du vill
Starta erbjudandet
SE - Details page - Device banner - 894x1036
Cover for Kursbuch 207: Falsch wählen

Kursbuch 207: Falsch wählen

Språk
Tyska
Format
Kategori

Fakta

Was ist richtig? Was ist falsch? Richtig sind die Dinge dann, wenn der Anschluss unproblematisch ist, sagt Herausgeber Armin Nassehi. Über die Ampel also nur bei Grün. Wer sich falsch entscheidet, weicht hingegen vom erwartbar Richtigen ab, es entsteht ein Problem. Über die Ampel nie bei Rot. Das Kursbuch begibt sich abenteuerlustig auf die Fährten des falschen Wählens. Denn moderne Gesellschaften bieten ungezählte Gelegenheiten, in die Falle des Widersprüchlichen und Paradoxen zu tappen. So zeigt die Psychologin Johanna Degen, wie Online-Datingdienste zuerst die Sucht der Menschen nach Beziehungen perfekt orchestrieren und dann lächerliche Konsumschafe zurücklassen. Falsch wählen als Sucht. Die Historikerin Hedwig Richter wiederum analysiert den Sündenfall amerikanischer Politik im 19. Jahrhundert, das Individuum vom Politischen und damit radikale Subjektivität von zentralstaatlicher Repräsentanz fernzuhalten. Falsch wählen als Demokratieverachtung. Der Konsumforscher Ernst Mohr erläutert im Interview, wie es der postmoderne Konsum unmöglich macht, überhaupt noch falsch zu wählen. In der Kuratierung von Unterschieden liege das Glück, immer auf der richtigen Seite zu stehen. Die Soziologin Jutta Allmendinger und ihr Kollege Robert Dorschel gehen schließlich der Frage nach, warum Frauen so wenig Wahl haben, wenn sie wählen müssen. Der Infografiker Jan Schwochow zeigt, wie leicht manipulierbar politische Wahlergebnisse sind. Und Paul Watzlawicks Klassiker, warum die Lösung auch das Problem sein kann, ist sowieso ein Evergreen an luzider Erkenntnis. Hier in der erstbearbeiteten Fassung (1994) des Herausgebers Peter Felixberger. Wissenschaftler, Politiker und Kulturschaffende gehen in kleinen Intermezzi dieses Mal der Frage nach, wann sie in ihrem Leben so richtig falsch gewählt haben. Von Georg von Wallwitz bis Sibylle Anderl, von Rüdiger Fox bis Serap Gühler. In der Spotreportage hat Heike Littger Menschen besucht, die krasse Lebensentscheidungen gewählt haben. Und FLXX sagt vorab den Ausgang der Bundestagswahl voraus. Kein Wunder also: Nur der Kauf dieses Kursbuch garantiert, die richtige Wahl getroffen zu haben. Ansonsten kann man sich nur verwählen.

© 2021 Kursbuch Kulturstiftung gGmbH (E-bok): 9783961962242

Utgivningsdatum

E-bok: 2 september 2021

Taggar

Andra gillade också ...

  1. Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens Armin Nassehi
  2. Lob des Falschen: Eine Apologie der Abweichung Armin Nassehi
  3. Deutscher Herbst 2015: Essays zur politischen Entgrenzung Alexander Meschnig
  4. Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher
  5. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
  6. Sterben vor Publikum: Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft Irmhild Saake
  7. 4.Zero: Die ESG-Revolution Harald Christ
  8. Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen Harald Christ
  9. Transformation Index 2010: Politische Gestaltung im internationalen Vergleich Bertelsmann Stiftung
  10. Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Armin Nassehi
  11. Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Armin Nassehi
  12. Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen Maike Backhaus
  13. Kursbuch 195: #realitycheck_medien Armin Nassehi
  14. Jugend - Berufsausbildung Bertelsmann Stiftung
  15. Kurz & Kickl: Ihr Spiel mit Macht und Angst Helmut Brandstätter
  16. Propaganda 4.0: Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen Johannes Hillje
  17. Verantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Bertelsmann Stiftung
  18. Das freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Johano Strasser
  19. Schwarzbuch Menschenrechte Irene Brickbner
  20. Energiestrategie 2050 – das Eis ist dünn: Die Schweiz und Deutschland auf neuen Wegen Jens Lundsgaard-Hansen
  21. Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen Marion Möhle
  22. Die Kunst der Resonanz (E-Book): Feuer und Flamme für guten Unterricht Esther Forrer Kasteel
  23. Der Raub.: Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg Cord Aschenbrenner
  24. Postkoloniale Mythen: Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig Mathias Brodkorb
  25. 101 Sachen machen – Alles, was Du in & um Regensburg erlebt haben musst.Für Einheimische & Touristen: Natur, Kultur, Geschichte, Nachhaltigkeit, Kulinarik und vieles mehr entdecken. Sophia Wiesbeck
  26. Gardelegen 1945 - Dokumentation des Unfassbaren Torsten Haarseim
  27. Bewerbung richtig schreiben: Incl. Bonus – Mit Lebenslauf & Motivationsschreiben verkaufen statt nur online & offline bewerben, Bewerbungsgespräche führen dank perfekten Anschreiben & Vorlagen Simone Janson
  28. Das Ende des Holocaust: Übersetzt von Manford Hanowell Alvin H. Rosenfeld
  29. Friedensbewegungen in der Ökumene um die Zeit des ersten Weltkriegs: Ein Überblick Eberhard Bürger
  30. Kostenrechnung: Aufgaben, Klausuren, Lösungen und Praxistipps Gerhard Janes
  31. Die Grundschule neu bestimmen: Eine praktische Theorie Johannes Jung
  32. Was Sie als Aufsichtsrat schon immer fragen sollten: Ein Fragenbuch für alle, die als Aufsichtsrat oder Beirat tätig sind Andreas Dripke
  33. Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Norbert F. Pötzl
  34. Buchenwald – Ein Konzentrationslager Ulrich Schneider
  35. Erbschaftsteuerrecht, eBook Wilfried Schulte
  36. "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit Stefan Wedrac
  37. Bacuffz Magazin Ausgabe 1: Militär Magazin mit dem Schwerpunkt des 2. Weltkriegs Benjamin Müller
  38. Wirtschaftsvölkerstrafrecht.: Grundlagen der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen. Kai Ambos
  39. Risiko & Recht 01/2025 Tilmann Altwicker
  40. AI Act Competence + Compliance - Grundlagen für die sichere Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen: Was Unternehmer, Führungskräfte, Anwender und Personalentwickler jetzt wissen und umsetzen müssen Markus Kirchmair
  41. Mehr als Verkaufen: Kundenbindung und Mitarbeitermotivation als Erfolgsstrategie Udo Sill

Därför kommer du älska Storytel:

  • 1 miljon stories

  • Lyssna och läs offline

  • Exklusiva nyheter varje vecka

  • Kids Mode (barnsäker miljö)

Populäraste valet

Premium

Lyssna och läs ofta.

169 kr /månad
  • 1 konto

  • 100 timmar/månad

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

Starta erbjudandet

Unlimited

Lyssna och läs obegränsat.

229 kr /månad
  • 1 konto

  • Lyssna obegränsat

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

Starta erbjudandet

Family

Dela stories med hela familjen.

Från 239 kr/månad
  • 2-6 konton

  • 100 timmar/månad för varje konto

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

2 konton

239 kr /månad
Starta erbjudandet

Flex

Lyssna och läs ibland – spara dina olyssnade timmar.

99 kr /månad
  • 1 konto

  • 20 timmar/månad

  • Spara upp till 100 olyssnade timmar

  • Exklusivt innehåll varje vecka

  • Avsluta när du vill

  • Obegränsad lyssning på podcasts

Starta erbjudandet