ฟังและอ่าน

ก้าวเข้าสู่โลกแห่งเรื่องราวอันไม่มีที่สิ้นสุด

  • อ่านและฟังได้มากเท่าที่คุณต้องการ
  • มากกว่า 1 ล้านชื่อ
  • Storytel Originals ผลงานเฉพาะบน Storytel
  • 199บ./ด.
  • ยกเลิกได้ทุกเมื่อ
เริ่ม
Details page - Device banner - 894x1036

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit: Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis

ภาษา
ภาษาเยอรมัน
รูปแบบ
คอลเลกชัน

นอนฟิกชั่น

Wesentlich für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit sind unterschiedliche Beziehungsräume, die das Verstehen und Handeln bestimmen. Zu diesen gehören die Dyade oder Zweierbeziehung - etwa zwischen Berater und Klient -, die Gruppe, die Familie, das Team, die Organisation und auch der innerpsychische Raum des Individuums. Für die in der Sozialen Arbeit Tätigen bedürfen solche Beziehungsräume einer differenzierten Betrachtung auf der bewussten und unbewussten Ebene, um in der jeweiligen komplexen Situation angemessen handeln zu können. Dafür ist ein profundes psychoanalytisches Denken äußerst hilfreich. Anhand eines Beziehungsmodells werden psychoanalytische Theorien der Gegenwart - Konflikttheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und Selbstpsychologie - in ihren wesentlichen, für das Feld Sozialer Arbeit bedeutsamen Aspekten beschrieben und auf Fallbeispiele angewendet. Damit schließt das Buch eine wichtige Lücke in der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Für die 2. Auflage hat die Autorin ihr Werk aktualisiert.

© 2011 Kohlhammer Verlag (อีบุ๊ก): 9783170282148

วันเปิดตัว

อีบุ๊ก: 13 ตุลาคม 2554

คนอื่นก็สนุก...

  1. Irre schön: Poetry & Mental Health Aron Boks
  2. Haltung: Ein Essay gegen das Lautsein Mely Kiyak
  3. Lehrbuch der Selbstpsychologie Wolfgang Milch
  4. Halt geben!: Menschen mit Demenz begleiten Karin Ackermann-Stoletzky
  5. Unerhört: Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Gehörlosigkeit und der Gebärdensprache Valerie Clarke
  6. Verabredung mit dem Glück: So stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft Christian Firus
  7. Resilienz: Die Kunst, wieder aufzustehen Rosette Poletti
  8. 30 Minuten Small Talk Jutta Portner
  9. Geist und Müll: Von Denkweisen in postnormalen Zeiten Guillaume Paoli
  10. Anerkennung und Wertschätzung: Futter für die Seele und Treibstoff für Erfolg Markus F. Weidner
  11. Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft Marshall Sahlins
  12. RAF oder Hollywood: Tagebuch einer gescheiterten Utopie Christof Wackernagel
  13. Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht: Leistung - Differenz - Behinderung Tanja Sturm
  14. Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Tram-Bach Graulich
  15. PetPlay | Erotischer Ratgeber: der neueste Kick ... Arne Hoffmann
  16. MA-1. Mode und Uniform Hans-Christian Dany
  17. Schule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Harald Eichelberger
  18. Queer*Welten 01-2020 - Das queerfeministische Phantastik-Magazin Jasper Nicolaisen
  19. Mutiger, klüger, verrückter: Frauen, die Geschichte machten Gerhard Jelinek
  20. Die Villa in Berlin: Eine jüdische Familiengeschichte 1924-1934 Anat Feinberg
  21. Idole sind weiblich: Starke Frauen und ihre Vorbilder Christine Dobretsberger
  22. Die Sprache der Eroberinnen: und andere Glossen Luise F. Pusch
  23. Sag, dass es dir gut geht: Eine jüdische Familienchronik Barbara Bišiský- Ehrlich
  24. Die dominante Kuh: Neue Glossen Luise F. Pusch
  25. Der Untergang des Abendkleides Ella Carina Werner
  26. Demenz Wulf Rössler
  27. Tycho Brahes Weg zu Gott: Roman Max Brod
  28. Die zweite Fremde: Zehn jüdische Lebensbilder Christoph W. Bauer
  29. Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini Kurt Lanthaler
  30. Bitterböse Symphonien Marcus von Gestern
  31. Frau - Männin - Menschin: Zwischen Feminismus und Gender Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
  32. Erzählungen 2: Die offene Tür, Fröhlichkeit und Traurigkeit, Der Fliegenpriester, Mit Metermaß und Gießkanne. Hans Fallada
  33. Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat Hervé Guibert
  34. Der Vorzugsschüler Marie von Ebner-Eschenbach
  35. »Jüdische Mischlinge«: Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933-1945 Beate Meyer
  36. Land der Verheißung - Ort der Zuflucht: Jüdische Emigration und nationalsozialistische Vertreibung aus Österreich nach Palästina 1920 bis 1945 Victoria Kumar

ทุกที่ ทุกเวลากับ Storytel:

  • กว่า 500 000 รายการ

  • Kids Mode (เนื้อหาที่ปลอดภัยสำหรับเด็ก)

  • ดาวน์โหลดหนังสือสำหรับการเข้าถึงแบบออฟไลน์

  • ยกเลิกได้ตลอดเวลา

ที่นิยมมากที่สุด

Unlimited

สำหรับผู้ที่ต้องการฟังและอ่านอย่างไม่จำกัด

199 บ. /เดือน
  • 1 บัญชี

  • การเข้าถึงแบบไม่ จำกัด

  • 1 บัญชี

  • ยกเลิกได้ทุกเมื่อ

เริ่ม

Family

สำหรับผู้ที่ต้องการแบ่งปันเรื่องราวกับครอบครัวและเพื่อน

349 บ. /เดือน
  • 3 บัญชี

  • การเข้าถึงแบบไม่ จำกัด

  • ฟังได้ไม่จำกัด

  • ยกเลิกได้ทุกเมื่อ

เริ่ม