Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036
Cover for Gab es 1968?: Eine Spurensuche

Gab es 1968?: Eine Spurensuche

Idioma
Alemán
Formato
Categoría

No ficción

Keine neue Nacherzählung, sondern eine Frage, nämlich die, ob es "1968" gegeben hat, ist Gegenstand dieses Essays. Natürlich hat es das Jahr 1968 gegeben. So wie auch die damit verknüpfte Studentenbewegung stattgefunden hat. Aber war "1968" wirklich der Umschlagpunkt, der eine verkrustete, unbewegliche Welt in eine offene Zukunft geführt hat? Jedenfalls ist der Mythos "1968" ein Erzählanlass, dem auf den Grund gegangen werden muss. Denn was für individuelle Biografien gilt – dass sie sich eingängiger erzählen lassen anhand eines kritischen, alles ändernden Ereignisses –, gilt auch für die Nacherzählung von gesellschaftlichen Entwicklungen: Wenn es einen Kairos gibt, den entscheidenden Moment, durch den das chronologische Nacheinander beeinflussbar ist, lässt sich – im Nachhinein – alles erklären. Da aber auch solche vermeintlichen Plötzlichkeiten nicht einfach vom Himmel fallen, sind auch sie erklärungsbedürftig. Zu klären ist, welche gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und Veränderungen "1968" möglich gemacht haben. Ob "1968" Ursache oder Effekt von Veränderungen war. Und was davon geblieben ist.

© 2018 kursbuch.edition (Ebook): 9783961960095

Fecha de lanzamiento

Ebook: 20 de abril de 2018

Otros también disfrutaron ...

  1. Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bertelsmann Stiftung
  2. Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens Armin Nassehi
  3. Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher
  4. Gemütlich war es nie: Erinnerungen eines Skeptikers
    Gemütlich war es nie: Erinnerungen eines Skeptikers Wolfgang Herles
  5. Die Stunde der Populisten: Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können Florian Hartleb
  6. Sterben vor Publikum: Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft Irmhild Saake
  7. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
  8. 4.Zero: Die ESG-Revolution Harald Christ
  9. Nicht nur die Rechten: Warum die Moderne so anstrengend ist Armin Nassehi
  10. Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Armin Nassehi
  11. Kurz & Kickl: Ihr Spiel mit Macht und Angst Helmut Brandstätter
  12. Propaganda 4.0: Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen Johannes Hillje
  13. Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Armin Nassehi
  14. Erinnerungsarbeit Frigga Haug
  15. Mietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Otto N. Bretzinger
  16. Bewerbung richtig schreiben: Incl. Bonus – Mit Lebenslauf & Motivationsschreiben verkaufen statt nur online & offline bewerben, Bewerbungsgespräche führen dank perfekten Anschreiben & Vorlagen Simone Janson
  17. Das freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Johano Strasser
  18. Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft?: Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand Bertelsmann Stiftung
  19. Schwarzbuch Menschenrechte Irene Brickbner
  20. Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus Andreas Tögel
  21. Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete: Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl Robert Lackner
  22. Bacuffz Magazin Ausgabe 1: Militär Magazin mit dem Schwerpunkt des 2. Weltkriegs Benjamin Müller
  23. Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen Marcus Disselkamp
  24. Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen Marion Möhle
  25. Z. wie Zersetzung. Stasi und andere Verbrechen Ludwig P. Fromm
  26. Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Norbert F. Pötzl
  27. Der Raub.: Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg Cord Aschenbrenner
  28. Verbessern Sie Ihre Kredit-Punkte: 101 Leistungsstarke Tipps André Sternberg
  29. Kommunale Wirtschaft: Leitfaden für die Praxis Alfred Katz
  30. Wirtschaftsstrafrecht Hans Kudlich
  31. Datenschutz kompakt: Wie Sie Ihre Daten am besten schützen Daniela Nelz