Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

GegenStandpunkt 1-14: Politsche Vierteljahreszeitschrift

Idioma
Alemán
Formato
Categoría

No ficción

China bereitet die ‚volle Konvertibilität‘ des Renminbi vor Das Volksgeld soll Weltgeld werden Das in China geltende Geldzeichen ist über die Jahrzehnte gleich geblieben, zeigt nach wie vor auf den 100-Yuan-Scheinen das Porträt des ‚Großen Vorsitzenden Mao ‘; das Bezeichnete hat sich fundamental geändert, seit im Land die Parole gilt: ‚Bereichert Euch!‘. Jetzt ist das Land dabei, auch mit seinem Geld auf den internationalen Finanzmärkten in Erscheinung zu treten; es bereitet die ‚Freigabe‘ des Kapitalverkehrs und des Wechselkurses seiner Währung vor. Damit vollendet die sich immer noch ‚kommunistisch‘ nennende Staatspartei die Transformation ihrer Wirtschaft zum weltmarktfähigen Kapitalismus und tut einen entscheidenden Schritt auf ihrem langen Marsch zur kapitalistischen Weltmacht. Der GegenStandpunkt zeichnet die wenig einnehmende Erfolgsgeschichte der Unterwerfung von Land und Volk unter das chinesische Programm der Etablierung eines konkurrierenden Weltgeldes nach.

EU-Osterweiterung zum Dritten: die „östliche Partnerschaft“ mit der Ukraine Europa geht bis an die Grenzen seiner Methode friedlicher Eroberung und darüber hinaus Der Streit um die Ukraine eskaliert. Und alle Welt weiß, dass es da allein um die Frage geht, wohin die Ukraine „gehört“: „zu uns“, nach Europa oder zu Russland. Was dieses „Gehören“ so alles einschließt, braucht nicht weiter zu interessieren, nachdem das Geschehen erst unter die Formel „Gewalt gegen friedliche Demonstranten“, dann, nach dem Putsch gegen die Janukowitsch-Regierung und nach der russischen Reaktion, unter die parteiliche Direktive „Sicherung der ukrainischen Integrität gegen gewaltsame russische Übergriffe“ – kurz: wieder einmal „Freiheit gegen Unterdrückung“ subsumiert worden ist. Bei der westlichen Lesart – das Volk der Ukraine will nach Europa und begehrt auf gegen ein „korruptes Regime“, das den Staat wieder unter die russische Knute führen will – kommt die Substanz des Streits ein bisschen zu kurz. Wieso mündet der Dissens über ein ‚Freihandelsabkommen‘ in Aufruhr und den Sturz der Regierung? Worum geht es, wenn der Fall Ukraine kaum ein paar Monate nach dem Scheitern des Abkommens mit der EU zum kriegsträchtigen Streitfall zwischen Nato und Russland wird? Das wird wohl so ein Fall von „Verantwortung in einer globalisierten Welt“ sein, von der Merkel und Kollegen im Verein mit den USA behaupten, dass die Welt sie von „uns“ erwartet.

Nationale Energiewende mit globaler Perspektive Imperialistische Konkurrenz um die lohnende Rettung des Weltklimas Die Versorgung des nationalen Geschäfts mit der für jeden kapitalistischen Zweck aufbereiteten Energie ist ebenso wie die periodische, zeitgemäße Umwälzung dieser Versorgung ein dauerndes Anliegen der politischen Standortverwaltung. Der „Maßstab für den Ausbau der Erneuerbaren Energien muss Planbarkeit und Kosteneffizienz sein“, und er muss dafür sorgen, „dass unsere Industrie im weltweiten Wettbewerb bestehen kann.“ (Regierungserklärung Merkel, 29.1.14) Gemäß diesen Gesichtspunkten ‚nationaler Energieversorgung‘ betreibt Deutschland eine nationale ‚Energiewende‘, weist dem Projekt höchste Priorität zu und ringt um dessen Gelingen. Es geht offenkundig um eine Überlebensfrage des Kapitalstandorts in der Weltkonkurrenz der Staaten. Dementsprechend gehen die Verantwortlichen die Sache an.

© 2014 Gegenstandpunkt (Ebook): 9783929211481

Fecha de lanzamiento

Ebook: 14 de marzo de 2014

Etiquetas

Otros también disfrutaron ...

  1. Demokratietheorien: on der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen Hubertus Buchstein
  2. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
  3. Cultural Studies - Ein politisches Theorieprojekt: Ausgewählte Schriften 3 Stuart Hall
  4. GegenStandpunkt 4-13: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  5. Karl Marx - neu gelesen: Der tote Hund beißt! Barbara Sichtermann
  6. Oskar Lafontaine: Portrait eines Rätselhaften Robert Lorenz
  7. GegenStandpunkt 3-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Gegenstandpunkt Verlag München
  8. Change the game: Wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern Corinna Milborn
  9. Am Ende des Wohlstands: Irrwege und Fehlentwicklungen der Reformpolitik Shimona Löwenstein
  10. Stimmen der Revolution: Lebensgeschichten von widerständigen Heldinnen und Helden: Biographien & Memoiren von Garibaldi, Lenin, Kropotkin, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Michael Bakunin, Clara Zetkin Louise Aston
  11. Die Linke wählen?: Sozialismus statt Wohlfühlkapitalismus Rainer Rilling
  12. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.: Aus dem Englischen neu übersetzt von Nicola Liebert. John Maynard Keynes
  13. GegenStandpunkt 2-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  14. MEIN FREUND JÜRGEN HABERMAS: "Das Über-Ich ist die intrapsychisch verlängerte gesellschaftliche Autorität." Heinz Duthel
  15. Die digitale Mobilitätsrevolution: Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten Weert Canzler
  16. Das Weltkapital: Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems Robert Kurz
  17. Rosa Luxemburg zur Einführung Ossip K. Flechtheim
  18. Arbeit 2.0: E-Recruiting, ohne sich zu bewerben Steffan Heuer
  19. Finanzkrisen damals und heute: So sprengt die Euro-Krise alle Rekorde Adam White
  20. Ansichten aus der Mitte Europas: Wie Sachsen die Welt sehen Antje Hermenau
  21. 1291: Geschichte eines Jahres Bruno Meier
  22. 100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit: Die Geschichte der Arbeiterkammer Tirol Erwin Niederwieser
  23. Globale Welt (1970-2015) Christian Henrich-Franke
  24. Demokratie jetzt: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Ein Zeitzeuge berichtet Gerhard Weigt