Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Provokation und Politik. Oskar Lafontaine: Eine Biografie

Idioma
Alemán
Format
Categoría

Biografía

Oskar Lafontaine, 1943 in Saarlouis geboren, politische Ausnahmeerscheinung mit einer Bilderbuchkarriere: 1976 Oberbürgermeister von Saarbrücken, 1985 Ministerpräsident des Saarlandes, 1990 Kanzlerkandidat, 1995 SPD-Parteivorsitzender, 1998 Bundesfinanzminister. Im März 1999 tritt er überraschend von allen Ämtern zurück.

Mit der Frechheit und Energie des Kindes aus kleinen Verhältnissen katapultiert sich Oskar Lafontaine nach oben, mit politischem Instinkt und ausgeprägtem Machtwillen etabliert er sich schnell an der Spitze. Mehrere Jahrzehnte lang gehen von ihm starke Impulse auf die deutsche Politik aus: Intellektueller Vordenker und Vorreiter, politisches Talent und Temperament, selbstgerechter Macher und Machthaber, streitlustiger Querdenker und Querschläger – Provokation und Politik sind für ihn kein Widerspruch, sondern seine Kraftquelle.

Für Überraschungen kann Oskar Lafontaine immer wieder gut sein: Schon oft hat niemand mit ihm gerechnet.

Pressestimmen:

Joachim Hoells klassich-gediegene Biografie entlarvt die Zerrbilder, die die Medien immer wieder von Lafontaine zeichnen. (Süddeutsche Zeitung)

Der Literaturwissenschaftler Hoell hat ein sachkundiges und leicht lesbares Buch verfasst. (Freitag)

Der Autor beschreibt Lafontaine als präsent, instinktsicher und wach, polemisierend, provozierend und polarisierend. Er breitet seine guten Phasen – den Aufstieg im Saarland und die kurze Zeit als SPD-Vorsitzender – aus, verschweigt aber auch schwache Momente – "Pensions-Affäre", "Rotlicht-Skandal" – nicht und lässt Einblicke in sein Privatleben ohne den Anschein eines Schlüssellochblicks zu. (Das Palament)

© 2014 epubli (eBook ): 9783844285840

Fecha de lanzamiento

eBook : 19 de febrero de 2014

Etiquetas

    Otros también disfrutaron ...

    1. Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum Rainer Zitelmann
    2. Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden Ulrike Herrmann
    3. Steinbrück Eckart Lohse
    4. Vergesst Fleisch! (brand eins audio books 1): Wie wir klug die Welt ernähren Christian Weymayr
    5. Nikolai Roerich: Kunst, Macht und Okkultismus Ernst von Waldenfels
    6. Ich wollte nur Geschichten erzählen - Mosaik der Fremde Rafik Schami
    7. Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten: Zur Kritik der Kapitalismuskritik. Manager-Magazin-Bestseller über Geld, Reichtum, Ungleichheit und Armut in Politik, Geschichte und Wirtschaft Rainer Zitelmann
    8. Der China Code Frank Sieren
    9. Gemeinsam einsam: Wie Facebook, Google und Co. unser Leben verändern Carsten Görig
    10. Single.Family: Zwei Männer, zwei Welten Maxim Leo
    11. Das Herz kommt zuletzt Margaret Atwood
    12. Unsere Überlebensformel: Neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft Ulrich Eberl
    13. alias Grace Margaret Atwood
    14. André Gide: Die Geschichte eines Europäers Klaus Mann
    15. Vorbild Deutschland - Warum die Amerikanisierung unserer Wirtschaft ein Ende haben muss! (Ungekürzt) Detlef Gürtler
    16. Auf dem Schachbrett der Sowjetunion, die DDR Thilo Koch
    17. Der Report der Magd Margaret Atwood
    18. Was ihr wollt: Wie Protest wirklich wirkt | Eine Handreichung für alle, die die Welt verbessern wollen Friedemann Karig
    19. Wendeland - Fakten und Legenden Christa Luft
    20. Der Kampf um die Erde Stefan Zweig
    21. Die Weltminute von Waterloo: Grouchy Stefan Zweig
    22. Bonzen, Banken und Behörden: Kampf gegen Ausbeuter, Absahner und Niedermacher Hans Georg Möntmann
    23. Operación Masacre - Tatsachenbericht aus Argentinien (Ungekürzt) Rodolfo Walsh
    24. Geht uns das Erdöl aus? Jörg Schnidler
    25. Gierige Chefs - Warum kein Manager zwanzig Millionen wert ist Dirk Schütz
    26. Der Europamüde Stefan Zweig
    27. Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance: Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss Jeremias Thiel
    28. Deutschland nach der Stunde Null: Der Zusammenbruch Thilo Koch
    29. Die Reformation: Ein faszinierender Überblick über die von Martin Luther ausgelöste religiöse Revolution und deren Einfluss auf das Christentum und die westliche Kirche Captivating History
    30. Evangelio - Ein Luther-Roman Feridun Zaimoglu
    31. Abschied vom Abstieg: Eine Agenda für Deutschland Herfried Münkler
    32. Empört Euch! Stéphane Hessel
    33. Globalisierung: Eine philosophische Einführung Michael Reder
    34. Wer erschoss Rosendo García?: Ein politischer Kriminalfall aus Argentinien Rodolfo Walsh
    35. Der entfesselte Globus: Reportagen Ilija Trojanow
    36. Die Flügel der Freiheit Tilman Röhrig
    37. Murmeln meiner Kindheit Rafik Schami
    38. Krafttraining für Senioren: Das ultimative Trainingsprogramm für zu Hause mit einfachen Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht, Energie und Muskelaufbau Scott Hamrick
    39. Schule des positiven Denkens - für das richtige Selbstbewusstsein: Das Kursprogramm für ein neues Selbstwertgefühl Dr. Joseph Murphy
    40. G/GESCHICHTE - Die Normannen: Rastlose Eroberer, tolerante Herrscher G/GESCHICHTE
    41. Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte Ilija Trojanow
    42. Psychologische Kriegsführung: Wie Sie Manipulation, Täuschung und Propaganda erkennen, um zu vermeiden, dass Sie in die Irre geführt, eingeschüchtert und demoralisiert werden Andy Gardner
    43. Zweisprachig erzogene Bisexuelle mit Fahrrädern auf dem Autodach Max Goldt
    44. Freundin in der Hose der Feindin, Feindin in der Küche des Freunds Max Goldt
    45. Ein Leben auf der Flucht vor der Koralle Max Goldt