Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Was hat Bill Gates mit Corona zu tun?: Ein Hörbuch über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen

Duración
2H 22min
Idioma
Alemán
Format
Categoría

No ficción

Kennen Sie das auch: Jemand, den Sie gut kennen glaubt plötzlich an Theorien, welche Sie nur schwer nachvollziehen können? Die offizielle Version der Medien oder Regierung wird angezweifelt. Dieser Zweifel wird mit teils skurrilen, teils aber auch schlüssigen Geschichten belegt. Wie soll man hierbei diskutieren ohne, dass es im Streit endet? Wie entstehen solche "Theorien" überhaupt? Warum können Menschen sich hierfür begeistern? Wann ist jemand dafür empfänglich? All diese Fragen werden in diesem Hörbuch detailliert und verständlich erklärt.

In mühevoller Datenrecherche erhoben Dipl.-Psychologe Rüdiger Maas und sein Team seit Beginn der Corona-Krise wöchentlich bundesweit Daten. Diese einzigartige Datensammlung bildet die Grundlage der Erforschung des Phänomens "Verschwörungstheorien".

Sie erhalten zudem psychologische Einblicke in die Anziehungskraft von Verschwörungstheorien und lernen zu verstehen, weshalb gerade während der Corona-Krise so viele Menschen offen sind für diese Art von Welterklärungen. Ergänzt und vervollständigt werden die Erkenntnisse der eigenen Erhebung durch solche aus der Psychologie, der Soziologie, der Philosophie und der aktuellen Generationenforschung.

Darüber hinaus enthält das Hörbuch Lösungsansätze und Handlungsanweisungen für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen. Viel Spaß beim Hören!

© 2023 Klangkantine Audiobooks (Audiolibro ): 4066004591971

Fecha de lanzamiento

Audiolibro : 18 de julio de 2023

Etiquetas

Otros también disfrutaron ...

  1. Die großen Irrtümer der Menschheit (Ungekürzt) Pere Romanillos
  2. Immer und immer wieder - E01 Ralf Betz
  3. Das Hannibal-Syndrom: Phänomen Serienmord Stephan Harbort
  4. Die Rückkehr Lone Theils
  5. Kellergrab Paul Cleave
  6. Lagerraum 113: Kriminalroman Liv Sievers
  7. Geschichte des christlichen Mönchtums (Ungekürzt) Karl Suso Frank
  8. Von hier bis zum Anfang Chris Whitaker
  9. Menschen entschlüsseln: Ein Kriminalpsychologe erklärt, wie man spezielle Analyse- und Profilingtechniken im Alltag nutzt Jens Hoffmann
  10. Do it!: Vom Denken ins Machen Kerstin Lüking
  11. Die Stieftochter Ildy Bach
  12. Die geheimen Muster der Sprache: Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen Patrick Rottler
  13. Ein Hormon regiert die Welt: Wie Dopamin unser Verhalten steuert - und das Schicksal der Menschheit bestimmt Michael E. Long
  14. Die spürst du nicht Daniel Glattauer
  15. Im Wasser sind wir schwerelos Tomasz Jedrowski
  16. G/GESCHICHTE - Mönche, Krieger, Bankiers: Die Templer - Vom Schlachtfeld auf den Scheiterhaufen G GESCHICHTE
  17. Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Joe Navarro
  18. Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid Alena Schröder
  19. 4000 Wochen: Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement Oliver Burkeman
  20. Menschen verstehen und lenken: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache für den persönlichen Erfolg nutzt Joe Navarro
  21. Lehrerkind: Lebenslänglich Pausenhof Bastian Bielendorfer
  22. Sehen, was andere denken: Der praktische Guide, mit dem Sie jeden durchschauen Joe Navarro
  23. VIEWS Marc-Uwe Kling
  24. NIGHT – Nacht der Angst Riley Sager
  25. Spektrum Kompakt: Traumata - Wunden in der Seele Spektrum Kompakt
  26. Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens Henry Gee
  27. Verschwörungstheorien - eine Frage der Perspektive: Von Chemtrails, Ufos, Reptiloiden und Reichsbürgern Ingo Leipner
  28. Das Glück ist mit den Realisten: Warum positives Denken überbewertet ist Oliver Burkeman
  29. Konflikt der Generationen: Von den Boomern bis zur Generation Z Rüdiger Maas
  30. Immun: Alles über das faszinierende System, das uns am Leben hält Philipp Dettmer