Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036
Cover for Wettbewerb und Unternehmensstrategie: für Management und Consulting

Wettbewerb und Unternehmensstrategie: für Management und Consulting

Idioma
Alemán
Formato
Categoría

No ficción

Wettbewerb richtig analysieren und überlegene Strategien entwickeln! Der immer rasantere Wettbewerb bestimmt Marktanteile und letztlich auch den Erfolg eines jeden Unternehmens. Doch wie wirkt sich dies auf die Strategie von Unternehmen aus? Markus Thomas Münter zeigt, wie sich Markstrukturen durch Wettbewerb konkret verändern und wie Unternehmen ihre spezifischen Fähigkeiten erfolgreich einsetzen können, um im Wettbewerb zu bestehen. Auf Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle geht er ein. Auch spieltheoretische Ansätze zieht er zur Erklärung heran. Ein spannender Einstieg für alle, die ökonomische Zusammenhänge in Management, Consulting und Studium schnell und anwendungsorientiert verstehen wollen.

© 2022 UVK Verlag (Ebook): 9783739805818

Fecha de lanzamiento

Ebook: 17 de octubre de 2022

Etiquetas

Otros también disfrutaron ...

  1. Gab es 1968?: Eine Spurensuche
    Gab es 1968?: Eine Spurensuche Armin Nassehi
  2. Entfesselte Kontexte: Status und Konsequenz digitaler Öffentlichkeit
    Entfesselte Kontexte: Status und Konsequenz digitaler Öffentlichkeit Christoph Neuberger
  3. Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen
    Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen Marcus Disselkamp
  4. Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes
    Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bertelsmann Stiftung
  5. Die Stunde der Populisten: Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können
    Die Stunde der Populisten: Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können Florian Hartleb
  6. Verantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei?
    Verantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Bertelsmann Stiftung
  7. Nicht nur die Rechten: Warum die Moderne so anstrengend ist
    Nicht nur die Rechten: Warum die Moderne so anstrengend ist Armin Nassehi
  8. Microsoft Power Automate: Die praktische Einführung zur Automatisierung von Aufgaben und Optimierung von Prozessen mit Flows
    Microsoft Power Automate: Die praktische Einführung zur Automatisierung von Aufgaben und Optimierung von Prozessen mit Flows Paul Papanek Stork
  9. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen
    Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
  10. Kurz & Kickl: Ihr Spiel mit Macht und Angst
    Kurz & Kickl: Ihr Spiel mit Macht und Angst Helmut Brandstätter
  11. Deutscher Herbst 2015: Essays zur politischen Entgrenzung
    Deutscher Herbst 2015: Essays zur politischen Entgrenzung Alexander Meschnig
  12. Anerkennung und Wertschätzung: Futter für die Seele und Treibstoff für Erfolg
    Anerkennung und Wertschätzung: Futter für die Seele und Treibstoff für Erfolg Markus F. Weidner
  13. Die PRÄSENZ Methode: Wege zu authentischer und erfolgreicher Kommunikation
    Die PRÄSENZ Methode: Wege zu authentischer und erfolgreicher Kommunikation Michaela Ehinger
  14. Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen
    Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen Maike Backhaus
  15. Vereinsrecht und Ehrenamt: Engagiert in Vereinen, Initiativen und Projekten
    Vereinsrecht und Ehrenamt: Engagiert in Vereinen, Initiativen und Projekten Bernd Jaquemoth
  16. Aufgeben ist nicht mein Weg: Bildungswelten in der Einwanderungsgesellschaft
    Aufgeben ist nicht mein Weg: Bildungswelten in der Einwanderungsgesellschaft Bertelsmann Stiftung
  17. Erinnerungsarbeit
    Erinnerungsarbeit Frigga Haug
  18. Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete: Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl
    Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete: Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl Robert Lackner
  19. Die Macht der Unterscheidung: Ordnung gibt es nur im Durcheinander
    Die Macht der Unterscheidung: Ordnung gibt es nur im Durcheinander Armin Nassehi
  20. Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus
    Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus Andreas Tögel
  21. Das freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter
    Das freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Johano Strasser
  22. Kommunale Wirtschaft: Leitfaden für die Praxis
    Kommunale Wirtschaft: Leitfaden für die Praxis Alfred Katz
  23. Propaganda 4.0: Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen
    Propaganda 4.0: Wie rechte Populisten unsere Demokratie angreifen Johannes Hillje
  24. Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz
    Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Theodor Fontane
  25. Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz
    Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Theodor Fontane
  26. Tidy First?: Mini-Refactorings für besseres Software-Design
    Tidy First?: Mini-Refactorings für besseres Software-Design Kent Beck
  27. Nebenkostenabrechnung
    Nebenkostenabrechnung Otto N. Bretzinger
  28. Brennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität
    Brennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Hans Peter Trötscher
  29. Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen
    Globale soziale Ungleichheit: Über die Verteilung von Ressourcen Marion Möhle
  30. Controlling und Reporting im Krankenhaus
    Controlling und Reporting im Krankenhaus Winfried Zapp