Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200

GegenStandpunkt 4-13: Politische Vierteljahreszeitschrift

Sprache
Deutsch
Format
Kategorie

Sachbuch

Kritik – wie geht das? Zur hochgeschätzten demokratischen Kultur gehört es, dass da Bürger laufend nicht nur privat, sondern auch öffentlich Kritik üben, unablässig eine bessere Welt vermissen und fordern. Die stellt sich deshalb aber nicht ein, was zur Folge hat, dass ein ansehnliches Standardrepertoire von Beschwerden fortlebt. Das heißt leider nicht, dass die Beschwerde führenden Bürger beherrschen, wie Kritik geht. Ihnen unterlaufen immerzu die gleichen Fehler, durch die sie nicht nur das zunächst einmal theoretische Gewerbe des Kritisierens verpfuschen. Mit ihrem falsch gestrickten Einspruchswesen bilden sie den Willen aus, der sie zum perfekten Mitmacher qualifiziert – bei allem, was ihnen so missfällt. Und mindestens zur selbe Blüte gelangt wie die Pflege kritischen Räsonierens sind im übrigen gewisse Standards der Zurückweisung von Kritik – bis hin zum Verbot.

Giftgas in Syrien Die Weltführungsmacht statuiert ein Exempel ihrer Glaubwürdigkeit Ende August werden im syrischen Bürgerkrieg Chemiewaffen eingesetzt. Die westliche Welt gibt sich entsetzt, weiß sofort, das dafür Assad verantwortlich ist und leitet daraus den dringlichen Auftrag ab, den Mann endlich seiner gerechten Strafe zuzuführen. Kein Geheimnis ist, an wen in erster Linie der Antrag auf tätiges Eingreifen adressiert ist. „Entschlossenes Handeln“ erwartet man von der westlichen Führungsmacht. Deren Präsident bleibt in Sachen moralischer Betroffenheit prompt nichts schuldig. Er handelt auch sehr entschlossen, im Endeffekt dann freilich doch nicht so, wie es sich nach der Auffassung der Öffentlichkeit gehört, nämlich mit einer eindrucksvollen Aktion überlegener militärischer Gewalt. Prompt kommt die Frage auf, wie es um die „Führungsstärke“ Amerikas bestellt ist. Mit ihrem parteilichen Fanatismus, die USA wären ihr und der Welt eine glaubwürdige „Strafaktion“ und gewaltsame Abschreckung unliebsamer Machthaber schuldig, entgeht der Öffentlichkeit völlig, wie die USA Syrien zum Beweisfall ihrer Weltführungsmacht machen.

Die NSA-Affäre Deutsch-amerikanische Beziehungen in der „Vertrauenskrise“ Nachdem die Enthüllungen Edward Snowdens zunächst für eine Debatte über das Unrecht amerikanischer Überwachung der Privatsphäre deutscher Bürger und über das rechte Verhältnis von bürgerlichen Freiheitsrechten und innerer Staatssicherheit gesorgt hat, wird im Oktober bekannt, dass auch Merkels Handy zu den Zielobjekten amerikanischer Geheimdienste zählt. Dazu die Regierung: „Abhören von Freunden, das ist inakzeptabel, das geht gar nicht, wir sind nicht mehr im Kalten Krieg!“ Die amtliche Beschwerde ist vernehmlich, und die Verweise auf den ‚Kalten Krieg‘, der vorbei ist, auf die gemeinsamen ‚Herausforderungen‘, vor denen man heute stehe, und das Hervorheben der ‚Partnerschaft‘, die beide Mächte verbinde, unterstreichen das Gewicht, das ihr von deutscher Seite beigelegt wird: Sie machen deutlich, wofür im Verhältnis zwischen Deutschland und den USA die ewig wiederkehrenden Floskeln von „Freundschaft“ und „Vertrauen“ stehen, was also die aufgeflogene Abhöraktion politisch bedeutet, und zwar für die USA wie für Deutschland.

Die Kapitalisierung Russlands Marktwirtschaft vom Feinsten Folgt man der hiesigen Berichterstattung, so besteht Russland vornehmlich aus den Machenschaften eines machtbesessenen Präsidenten, der mit einem ihm hörigen Justizapparat höchstpersönlich die Opposition unterdrückt, singende Punkmädchen, Homosexuelle und andere ‚Kremlkritiker‘ verfolgt, unsere russischen NGOs schikaniert, also hauptsächlich damit befasst ist, die Demokratie und damit unsere guten Herrschaftsprinzipien mit Füßen zu treten. Weiter hinten im Wirtschaftsteil der Zeitungen wird dann die russische Wirtschaft mit ihren Rohstoffexporten, ihren Deviseneinnahmen und ihrem Modernisierungsbedarf als inzwischen prächtige Geschäftsgelegenheit für unser Kapital gewürdigt. Zugleich aber werden die damit für uns verbundenen politischen Probleme erläutert, die diese nützlichen Beziehungen zu Russland für die deutsche Führungsmacht in Europa aufwerfen: dass Europa sich mit dem Bezug von Öl und Gas in die Abhängigkeit einer Macht begibt, die tendenziell Energie als politische Waffe missbraucht. Bei all dieser Besichtigung Russlands am Maßstab deutscher Interessen kommt es gar nicht dazu, dass die Kenner einmal angemessen würdigen, was aus Russland geworden ist, nachdem es nun fast schon ein Vierteljahrhundert kapitalistisch bewirtschaftet wird.

© 2013 Gegenstandpunkt (E-Book): 9783929211443

Erscheinungsdatum

E-Book: 13. Dezember 2013

Tags

    Anderen gefällt...

    1. Für eine neue Freiheit 1: Kritik der politischen Gewalt: Staat und Krieg Murray Rothbard
    2. Cultural Studies - Ein politisches Theorieprojekt: Ausgewählte Schriften 3 Stuart Hall
    3. Systemkrank: Der ganz normale Wahnsinn Malte Albert
    4. Demokratietheorien: on der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen Hubertus Buchstein
    5. GegenStandpunkt 2-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
    6. Stimmen der Revolution: Lebensgeschichten von widerständigen Heldinnen und Helden: Biographien & Memoiren von Garibaldi, Lenin, Kropotkin, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Michael Bakunin, Clara Zetkin Louise Aston
    7. Protestwähler und die AfD: Gründe - Zusammenhänge - Maßnahmen Karl-Heinz Heihse
    8. Hartz IV: das Urteil -Der Kampf geht weiter!: Ein ExistenzMINIMUM kann man nicht kürzen Burkhard Tomm-Bub, M. A.
    9. MEIN FREUND JÜRGEN HABERMAS: "Das Über-Ich ist die intrapsychisch verlängerte gesellschaftliche Autorität." Heinz Duthel
    10. Die digitale Mobilitätsrevolution: Vom Ende des Verkehrs, wie wir ihn kannten Weert Canzler
    11. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.: Aus dem Englischen neu übersetzt von Nicola Liebert. John Maynard Keynes
    12. Die Linke wählen?: Sozialismus statt Wohlfühlkapitalismus Rainer Rilling
    13. Das Weltkapital: Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems Robert Kurz
    14. Vertrauter Fremder: Ein Leben zwischen zwei Inseln Stuart Hall
    15. Wunderbare Schein-Welt Europas: Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der europäischen Banknoten Frank Stocker
    16. Klimawechsel: Notwendige Haltungen und Werkzeuge für die Kirche, die wir uns wünschen Johanna Domek
    17. Versuchungen widerstehen? Hermann Kügler
    18. Arbeit 2.0: E-Recruiting, ohne sich zu bewerben Steffan Heuer
    19. Irrfahrt E-Auto: Abgesang auf die deutsche Autoindustrie Thomas Gronenthal
    20. Rosa Luxemburg zur Einführung Ossip K. Flechtheim
    21. Historische Streifzüge - Drei populärwissenschaftliche Artikel: Tiberius Gracchus - Franco - Inkas Oskar Kewitz
    22. Finanzkrisen damals und heute: So sprengt die Euro-Krise alle Rekorde Adam White
    23. Wie die Swissair die UBS rettete: Sechs Insider erzählen Bernhard Weissberg
    24. Globale Welt (1970-2015) Christian Henrich-Franke
    25. Demokratie jetzt: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Ein Zeitzeuge berichtet Gerhard Weigt
    1. Onyx Storm – Flammengeküsst (Flammengeküsst-Reihe 3): Die heißersehnte Fortsetzung von »Fourth Wing« und »Iron Flame« Rebecca Yarros
      4.3
    2. Fourth Wing – Flammengeküsst (Flammengeküsst-Reihe 1) Rebecca Yarros
      4.8
    3. Iron Flame – Flammengeküsst (Flammengeküsst-Reihe 2): Die heißersehnte Fortsetzung des Fantasy-Erfolgs »Fourth Wing« Rebecca Yarros
      4.7
    4. "Mama, bitte lern Deutsch" - Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft (Ungekürzte Autorenlesung) Tahsim Durgun
      4.8
    5. Dämonenmagie und ein Martini - Guild Codex: Spellbound, Band 4 (Ungekürzte Lesung) Annette Marie
      4.6
    6. Funkenstille - Sweet Lemon Agency, Teil 3 (Ungekürzt) Kyra Groh
      4.6
    7. Coldhart - Right & Wrong - Coldhart, Teil 3 (Ungekürzt) Lena Kiefer
      4.6
    8. Fake Dates and Fireworks: Fake Dating und Enemies-to-Lovers: In dieser sexy RomCom sprühen die Funken Kyra Groh
      4.4
    9. Zwischen Ende und Anfang (Ungekürzte Lesung) Jojo Moyes
      4.5
    10. Breakups and Butterflies: Manchmal ist gar kein Plan auch eine Lösung | Die Office-Romance von SPIEGEL-Bestsellerautorin Kyra Groh Kyra Groh
      4.3
    11. Dark Cinderella - Northern-Royals-Dilogie, Band 1 (Ungekürzte Lesung) Anya Omah
      4.4
    12. Mörderfinder - Das Muster des Bösen - Max Bischoff, Band 5 (Autorisierte Lesefassung) Arno Strobel
      4.5
    13. Zeilenflüstern - Sweet Lemon Agency, Teil 1 (Ungekürzt) Kyra Groh
      4.4
    14. Throne of Glass 1: Die Erwählte Sarah J. Maas
      4.6
    15. Credence – Sie ist tabu, doch Liebe kennt keine Regeln: Sinnliche Dark Romance von der TikTok-Lieblingsautorin des SPIEGEL-Bestsellers »Punk 57« endlich auf Deutsch! Penelope Douglas
      3.9

    Wähle dein Abo-Modell

    • Über 600.000 Titel

    • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

    • Exklusive Titel und Storytel Originals

    • Sicher für Kinder (Kindermodus)

    • Einfach jederzeit kündbar

    Am beliebtesten!
    Angebot für begrenzte Zeit

    Unlimited

    Unbegrenzte Geschichten, die dir helfen, innezuhalten und dich zu inspirieren.

    18.90 € /Monat
    Spare 41%
    • 1 Konto

    • Unbegrenzter Zugriff

    • Jederzeit kündbar

    • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren

    Basic

    Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

    7.90 € /Monat
    7 Tage kostenlos
    • 1 Konto

    • 20 Stunden/pro Monat

    • Jederzeit kündbar

    • Abo-Upgrade jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren