Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Lob des Imperiums - Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens (Ungekürzt)

3 Calificaciones

4

Duración
4H 44min
Idioma
Alemán
Format
Categoría

Historia

Aus aktuellem Anlass: Politischer und gesellschaftlicher Vergleich mit dem römischen Reich. Geburtenrückgang, Integrationsprobleme, Terrorgefahr: Oft hört man, solche Herausforderungen seien völlig neu, nie dagewesen, absolut beispiellos. Der Blick auf die Antike zeigt, dass das nicht stimmt. Schon einmal hat sich ein großer Teil der Welt zu einer Wohlstandszone verbunden, die mit ihren Chancen und Risiken dem modernen Westen erstaunlich ähnlich war. Das römische Imperium sicherte seinen Bewohnern beachtlichen wirtschaftlichen Wohlstand, ermöglichte die Integration von Menschen aus den verschiedensten Kulturen und förderte die globale Verflechtung. Vergleichbar waren allerdings auch die Gefährdungen dieser imperialen Ordnung. Sie gingen vom religiösen Fundamentalismus des aufkommenden Christentums ebenso aus wie von den unterentwickelten Krisenregionen an der Peripherie, und die Mitbürger mit germanischem Migrationshintergrund wurden plötzlich als Gefahr wahrgenommen. Für eine düstere Weltsicht gibt es gleichwohl keinen Anlass: Auch nach dem Auftreten der vermeintlichen Krisensymptome hatte das römische Imperium noch Jahrhunderte Bestand.

Ralph Bollmann wurde 1969 in Bad Dürkheim geboren, ist ein deutscher Journalist und Publizist und lebt heute in Berlin. Er studierte Geschichte, Politik, Öffentliches Recht und besuchte anschließend die Deutsche Journalistenschule in München. Bereits während des Studiums schrieb Bollmann für Zeitungen, darunter den Reutlinger General-Anzeiger, die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und die tageszeitung (taz). Ab 1998 war er bei der taz in der Berlin-Redaktion tätig. 2008 wechselte er in das Parlamentsbüro der taz. Seit 2011 ist Bollmann Korrespondent für Wirtschaftspolitik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. Als Publizist konzentriert er sich hauptsächlich auf kulturgeschichtliche und politische Themen: So veröffentlichte er 2006 das Buch "Lob des Imperiums: Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens", in dem er Parallelen zwischen dem spätantiken Rom und dem heutigen Westen als "Imperium Americanum" nachgeht. Spätestens seit seinem Buch "Die Deutsche: Angela Merkel und wir" ist Bollmann ein auch international gefragter Experte zur Bundeskanzlerin.

© 2018 SAGA Egmont (Audiolibro ): 9788726029208

Fecha de lanzamiento

Audiolibro : 12 de diciembre de 2018

Otros también disfrutaron ...

  1. Spaziergang durch die Antike Herbert Grziwotz
  2. Kampf um die Freiheit - Der amerikanische Bürgerkrieg Udo Sautter
  3. Die Kelten (Ungekürzt) Dorothee Ade
  4. Die größten Lügen und Legenden der Weltgeschichte (Ungekürzt) Bernd Ingmar Gutberlet
  5. Geschichte Deutschlands von 1648 bis heute (Ungekürzt) Michael Epkenhans
  6. Zeiten der Erkenntnis: Wie uns die großen historischen Veränderungen bis heute prägen Ian Mortimer
  7. Die BBC gegen Hitler (Ungekürzt): Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf Robert Lucas
  8. Mythos Germanen - 10 populäre Irrtümer (Ungekürzt) Thomas Brock
  9. Römer in Deutschland Holger Dietrich
  10. Die Kreuzzüge (Ungekürzt) Nikolas Jaspert
  11. Nationalsozialismus Volker Koop
  12. Blutiger Karneval Volker Reinhardt
  13. Antikes Sammelsurium Philip Matyszak
  14. Piraten - Von der Antike bis heute Jann M. Witt
  15. Sizilien - Eine Geschichte von den Anfängen bis heute (Ungekürzt) Michael Sommer
  16. Der Palästinakonflikt Alexander Flores
  17. Legionär in der römischen Armee Philip Matyszak
  18. Die Revolution von 1848/49 (Ungekürzt) Frank Lorenz Müller
  19. Die sieben Weltwunder Holger Sonnabend
  20. Der Erste Weltkrieg Wolfram Wessels
  21. G/GESCHICHTE: Der Aufstieg Roms - Vom Dorf zur Supermacht G Geschichte
  22. Die Altägyptische Kultur enthüllt Moustafa Gadalla
  23. Der Trojanische Krieg: Ein fesselnder Überblick über einen legendären Konflikt des antiken Griechenlands und seine Rolle in der Geschichte und der griechischen Mythologie Billy Wellman
  24. Die kürzeste Geschichte Deutschlands James Hawes
  25. DDR Rainer Eckert
  26. Blutiger Sommer: Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg William Crowne
  27. G/GESCHICHTE - Sparta gegen Athen: Kampf um Griechenland: Der Peloponnesische Krieg G/GESCHICHTE
  28. Geschichte der Erde Peter Rothe
  29. G/GESCHICHTE - Germanen gegen Rom. Wie Guerillakrieger die Supermacht besiegten G Geschichte
  30. Gauner, Dirnen, Revolutionäre: Kriminalität im 19. Jahrhundert Heike Talkenberger
  31. Die populärsten Irrtümer der deutschen Geschichte Bernd Ingmar Gutberlet
  32. Montaigne Stefan Zweig
  33. Einzig und allein - Die USA im Ausnahmezustand (Ungekürzt) Lotta Suter
  34. Ramses der Große (Ungekürzt) Manfred Clauss
  35. Die Jagd zum Nordpol (Ungekürzt) Erhard Oeser
  36. Die großen Irrtümer der Menschheit (Ungekürzt) Pere Romanillos
  37. Klöster und Orden im Mittelalter Gudrun Gleba
  38. Stadtluft macht frei: Leben in der mittelalterlichen Stadt Jörg Schwarz
  39. Geschichte des christlichen Mönchtums (Ungekürzt) Karl Suso Frank
  40. Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt Stefan Aust
  41. Hexenjagd in Deutschland Rainer Decker
  42. Christianisierung im Mittelalter Lutz E. von Padberg
  43. Vita Romana (Ungekürzt) Ingemar König
  44. Irdische Lust: Liebe, Sex und Sinnlichkeit im Mittelalter Jean Verdon