Escucha y lee

Descubre un mundo infinito de historias

  • Lee y escucha todo lo que quieras
  • Más de 500 000 títulos
  • Títulos exclusivos + Storytel Originals
  • 14 días de prueba gratis, luego $24,900 COP/al mes
  • Cancela cuando quieras
Descarga la app
CO -Device Banner Block 894x1036

Schostakowitsch - Doppeltes Spiel

1 Calificaciones

5

Duración
4H 5min
Idioma
Alemán
Format
Categoría

No ficción

Erstmals widmet sich die erfolgreiche Reihe der BR-KLASSIK-Hörbiografien einem Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch. Seine Symphonien sind nach wie vor Highlights im Konzertsaal, sein Schicksal inspiriert großartige Romane. Doch was weiß man von seinem Leben wirklich? Er ließ sich nicht gern in die Karten schauen. Und er hatte Grund dafür...

Dmitri Schostakowitsch selbst behauptete von seinem Leben: „Es war ziemlich grau und farblos“. In Wirklichkeit war es das spannendste Komponistenleben des 20. Jahrhunderts. Revolution und Bürgerkrieg, Stalins mörderischer Terror und der zweite Weltkrieg, das „Tauwetter“ unter Chruschtschow und schließlich Breschnews Beton-Sozialismus: Die ganze tragische Geschichte der Sowjetunion zieht eine Spur durch sein Schaffen. Als scheinbar linientreuer Musikfunktionär spielte er selbst mit – aber seine Musik spricht gegen das Regime, für dessen Opfer und für die Freiheit der Kunst. „Das ist ein Spiel, das übel enden kann“, drohte Stalin wohl höchstpersönlich. So musste Schostakowitsch auch gegen seine Angst kämpfen. Er trieb ein doppeltes Spiel, und er wusste: es war gefährlich.

Die Hörbiografie speist sich aus vielen Quellen, die zum Teil in Deutschland noch wenig genutzt werden. So einsteht ein umfassendes, vielfarbiges und detailfreudiges Lebensbild mit einigen Überraschungen. Das betrifft auch sein Privatleben, das nicht hinter dem historischen Panorama verblassen sollte. Wie jeder große Komponist hat Schostakowitsch seine Krisen und Affären, seine großen Leiden und kleine Freuden.

Was letztlich am meisten zählt, ist die Musik. Wie in keiner Biografie in Buchform möglich, lässt die Hörbiografie in rund 160 Musikbeispielen Schostakowitschs Schaffensweg mitverfolgen. Und zwar den ganzen: von den ersten Klavierstücken des sensiblen Knaben bis zur erschütternden Todesmusik des

Alternden. Neben den bekannten Werken hört man den Sound der „wilden Zwanziger“, die Propagandastücke für Stalin und die geheime Musik, mit der er ihn verhöhnt. Zudem erlebt man, wie Schostakowitsch mit Chiffren, Zitaten und Anspielungen verdeckte Botschaften in seine Werke einkomponierte.

Udo Wachtveitl übernimmt wieder die Rolle des Erzählers, für die Titelrolle konnte der bekannte Berliner Schauspieler und Hörbuchsprecher Ulrich Matthes gewonnen werden. Von weiteren exzellenten Sprecherinnen und Sprechern werden Schostakowitschs Freunde und Feinde, die Machthaber, Opfer und Chronisten des Sowjetregimes zum Leben erweckt.

Als Bonus enthält die CD-Box die Einspielung der Symphonie Nr. 5 durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung seines ehemaligen Chefdirigenten Mariss Jansons.

● Lebendig erzählte Biografie in 10 Kapiteln auf 4 CDs

● Vielstimmige Sprecherbesetzung mit bekannten Namen ● Mit zahlreichen Originalzitaten Schostakowitschs und historischen Dokumenten aus seiner Lebenswelt

● Rund 160 Musikbeispiele aus Einspielungen herausragender Interpreten sowie aus exzellenten Aufnahmen von sonst kaum zu hörenden Werken.

ERZÄHLER Udo Wachtveitl DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Ulrich Matthes ZITATE Thomas Birnstiel, Robert Dölle, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß, Shenja Lacher, Hans-Jürgen Stockerl

Musikbeispiele mit Vladimir Ashkenazy, Riccardo Chailly, Dietrich Fischer-Dieskau, Valery Gergiev, Hilary Hahn, Bernard Haitink, Neeme Järvi, Mariss Jansons, Mandelring Quartett, Andris Nelsons, Simon Rattle, Mstislaw Rostropowitsch, Heinrich Schiff, Maxim Schostakowitsch, Júlia Várady, Galina Wischnewskaja u. a.

Jörg Handstein, Autor Bernhard Neuhoff, Redaktion und Regie

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, Dirigent

© 2022 BR-KLASSIK (Audiolibro ): 9781781984598

Fecha de lanzamiento

Audiolibro : 13 de julio de 2022

Otros también disfrutaron ...

  1. Wuhan Diary: Tagebuch aus einer gesperrten Stadt Fang Fang
  2. Die Flut ist pünktlich Siegfried Lenz
  3. Schwere Knochen David Schalko
  4. Die Maske Siegfried Lenz
  5. Schlafes Bruder Robert Schneider
  6. Das Feuerschiff Siegfried Lenz
  7. Goethes letzte Reise Sigrid Damm
  8. Illusionen Richard Bach
  9. Die Morgenröte – Sie nehmen dir dein Leben Noah Richter
  10. Französische Klassiker Émile Zola
  11. Milad Rafik Schami
  12. Die Wertformel: Richtig angewandtes Wissen für außergewöhnliche Resultate beim Investieren, in der Karriere und im Privaten Julian Hosp
  13. Die vier Tage von Jean Gourdon Émile Zola
  14. Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum Rainer Zitelmann
  15. Wie uns die Liebe heilt Dr. Joseph Murphy
  16. Rechter Terror - Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt Martin Steinhagen
  17. Dann gibt's nur eins: sag NEIN! Wolfgang Borchert
  18. Dunkles Wasser lässt niemanden kalt: „Optimier deine Vorbereitung auf 'Dunkles Wasser lässt niemanden kalt'! Hör spannende Audiolessen für beste Testergebnisse!“ Lorian Windmere
  19. Philosophie (Ungekürzt) Raimund Litz
  20. Versuchungen der Unfreiheit - Die intellektuellen in Zeiten der Prüfung (Ungekürzt) Ralf Dahrendorf
  21. Golo Mann: Instanz und Außenseiter Urs Bitterli
  22. 1974 – Eine deutsche Begegnung: Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte | Der Spiegel-Bestsellerautor über das wichtigste Fußballspiel der Geschichte Ronald Reng
  23. Lieben Irene Dische
  24. Der Seewolf - Roman Jack London
  25. Vatikan Jürgen Erbacher
  26. Literatur des Naturalismus Émile Zola
  27. 40 bedeutende Personen der Weltgeschichte Achim Höppner
  28. Der Diamanten-Coup (Thriller) Patrick Burow
  29. Friedrich Schiller (Ungekürzt) Christian Liederer
  30. Georg Büchner - Leben und Werk (Ungekürzt) Christian Liederer
  31. Der lange Weg nach Hause: Eine russlanddeutsche Reise in die Heimat René Scharton
  32. Amerikanisches Tagebuch 1962 Siegfried Lenz