Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200

Feb 33: Der Winter der Literatur

7 Bewertungen

4.4

Dauer
9h 40m
Sprache
Deutsch
Format
Kategorie

Biografien

Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.

Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der Ereignisse und vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Wer schmiegte sich den neuen Machthabern an, wer muss um sein Leben fürchten und fliehen? Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit.

© 2021 Argon Verlag (Hörbuch): 9783732456963

Erscheinungsdatum

Hörbuch: 7. Oktober 2021

Tags

    Anderen gefällt...

    1. Gebt mir etwas Zeit: Meine Chronik der Ereignisse | Bestsellerautor Hape Kerkeling über seinen Lebensweg und die bewegte Geschichte seiner Familie und Vorfahren Hape Kerkeling
    2. Die BBC gegen Hitler (Ungekürzt): Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf Robert Lucas
    3. Das Vorzelt zur Hölle - Wie ich die Familienurlaube meiner Kindheit überlebte Tommy Krappweis
    4. Aenne und ihre Brüder: Die Geschichte meiner Mutter Reinhold Beckmann
    5. Elf Jahre meines Lebens - Eine Frau in sowjetischen Gefängnissen und Lagern (Ungekürzt) Elinor Lipper
    6. Zeit meines Lebens: Erinnerungen eines Journalisten | Das Vermächtnis des langjährigen Chefredakteurs und Herausgebers der ZEIT Theo Sommer
    7. Die Rückkehr - Joseph Springs Geschichte (Ungekürzt) Stefan Keller
    8. Das Café ohne Namen Robert Seethaler
    9. Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid Alena Schröder
    10. Das mangelnde Licht Nino Haratischwili
    11. Die Postkarte Anne Berest
    12. Eine Frage der Chemie Bonnie Garmus
    13. Brunnenstraße Andrea Sawatzki
    14. Das achte Leben (Für Brilka) Nino Haratischwili
    15. Als die Welt zerbrach John Boyne
    16. Reise nach Laredo Arno Geiger
    17. Der Gesang der Flusskrebse Delia Owens
    18. Die Diplomatin Lucy Fricke
    19. Es geht uns gut Arno Geiger
    20. Von hier bis zum Anfang Chris Whitaker
    21. Amrum Philipp Winkler
    22. Porträt einer Ehe Maggie O'Farrell
    23. Das glückliche Geheimnis Arno Geiger
    24. Der Papierpalast Miranda Cowley Heller
    25. Der Engel von Warschau: Irena Sendler – Für die Rettung der Kinder riskierte sie ihr Leben Lea Kampe
    26. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet Dirk Oschmann
    27. Der Tätowierer von Auschwitz: Die wahre Geschichte des Lale Sokolov Heather Morris
    28. VIEWS Marc-Uwe Kling
    29. In den Farben des Dunkels Chris Whitaker
    30. Jeder stirbt für sich allein Hans Fallada
    31. Der Buchspazierer Carsten Henn
    32. Bei euch ist es immer so unheimlich still Alena Schröder
    33. Hannah Arendt: Die Biografie Thomas Meyer
    34. Schöne Welt, wo bist du Sally Rooney
    35. Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt Stefan Aust
    36. Der Gesang der Flusskrebse Delia Owens
    37. Als der Wagen nicht kam (ungekürzt): Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand Manfred Lütz
    38. Zum Paradies Hanya Yanagihara
    39. Das Leben ist ein Fest: Ein Frida-Kahlo-Roman Claire Berest
    40. Landgericht Ursula Krechel
    41. Lincoln Highway Amor Towles
    42. Ein wenig Leben Hanya Yanagihara
    43. Ginsterhöhe: Ein Eifeldorf, das zwischen den Weltkriegen zum Spielball der Geschichte wird Anna-Maria Caspari
    44. Lügen, die wir uns erzählen Anne Freytag
    45. Der nasse Fisch (Die Gereon-Rath-Romane 1): Der erste Rath-Roman | Vom Autor der Romanvorlage zu Babylon Berlin Volker Kutscher

    Wähle dein Abo-Modell

    • Über 600.000 Titel

    • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

    • Exklusive Titel und Storytel Originals

    • Sicher für Kinder (Kindermodus)

    • Einfach jederzeit kündbar

    Am beliebtesten!
    Angebot für kurze Zeit

    Unlimited

    Nichts ist besser als ein Hörbuch in dieser Saison.

    18.90 € /Monat
    Spare 50%
    • 1 Konto

    • Unbegrenzter Zugriff

    • Jederzeit kündbar

    • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren

    Basic

    Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

    7.90 € /Monat
    7 Tage kostenlos
    • 1 Konto

    • 20 Stunden/pro Monat

    • Jederzeit kündbar

    • Abo-Upgrade jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren