Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200

Umgeben von Hass und Mitgefühl: Jüdische Autonomie in Polen nach der Schoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns

Sprachen
Deutsch
Format
Kategorie

Sachbuch

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, von 1945 bis 1949, wurden im polnischen Niederschlesien neben umgesiedelten Polen auch Juden, Überlebende des Holocaust, gezielt angesiedelt. In der von den Deutschen weitgehend verlassenen Region entstand für kurze Zeit eine jüdische Autonomie mit eigener Selbstverwaltung, eigenen Parteien, eigenen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Strukturen und Jiddisch als Verkehrssprache. Der von Jakob Egit und seinen Mitstreitern konzipierte "jiddische Jischuv" sollte eine Alternative zum zionistischen Projekt der Ansiedlung von Juden in Palästina/Israel werden. Das von der neuen kommunistischen Staatsmacht Polens zunächst unterstützte Projekt war trotz aller Widrigkeiten sehr erfolgreich. Es scheiterte jedoch an der durch pogromartige antisemitische Ausschreitungen ausgelösten panikartigen Flucht von Juden aus Polen, an der stalinistischen Gleichschaltung der Gesellschaft, dem antisemitisch aufgeladenen polnischen Nationalismus sowie an der durch Stalin initiierten antisemitischen Welle im gesamten Ostblock. Die nach der Schoah verbliebenen kläglichen Überreste der Juden in Polen, wurden in mehreren Phasen teils aus dem Land gedrängt, teils brutal verjagt, die letzten 1968. Um die judenfeindlichen Geschehnisse in Polen nach dem Krieg verständlich zu machen, wird in dem Buch auch die antisemitische Stimmung in Vorkriegspolen sowie die widersprüchliche Haltung der polnischen Bevölkerung gegenüber der jüdischen Minderheit während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Tausende polnische Judenretter lebten während des Krieges in ständiger Angst, von ihren polnischen Nachbarn an die deutschen Besatzer verraten zu werden, was sowohl für die versteckten Juden als auch für ihre mitfühlenden Retter meist den sicheren Tod bedeutete. Und viele Polen äußerten nach dem Krieg ihre Dankbarkeit gegenüber den deutschen Besatzern dafür, dass sie in Polen, dessen Bevölkerung vor dem Krieg zu 10% aus Juden bestanden hat, das "jüdische Problem" gelöst haben. Von den über drei Millionen polnischen Juden waren nach der Shoah nur knapp 300.000 am Leben geblieben. Bis auf einige Tausend haben bis 1968 alle Juden Polen verlassen. Das Land war nun weitgehend "Judenrein".

© 2019 Books on Demand (E-Book): 9783749454921

Erscheinungsdatum

E-Book: 26. April 2019

Tags

    Anderen gefällt...

    1. Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Norbert F. Pötzl
    2. "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit Stefan Wedrac
    3. Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Theodor Fontane
    4. Food Waste - Wertschätzung von Lebensmitteln im Handel Beate Scheubrein
    5. Sudetenland ohne Sudetendeutsche 1945-1963-2023: Die unglückliche Mariane und das Leid der Vertriebenen Jan Jaroslav Sneyd
    6. Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Theodor Fontane
    7. Vernichtung durch Arbeit: Kali-Werra-Revier und das KZ Buchenwald Ernst-Ulrich Hahmann
    8. Erbschaftsteuerrecht, eBook Wilfried Schulte
    9. Agrarwende? Lieber heute als morgen!: Vom Verlust der Bodenfruchtbarkeit, dem Verdrängen der Bauern, dem Leid sehr vieler Tiere und von einer nachhaltigen Landwirtschaft Sebastian Leinert
    10. Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne Klaus Möckelmann
    11. Neuseeland - Nordinsel: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade Jenny Menzel
    12. Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher
    13. Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus Andreas Tögel
    14. Grüne Armee Fraktion Wolfgang Metzner
    15. Piraten wählen?: Partei ohne Geschichte Florian Süssenguth
    16. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
    17. Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Armin Nassehi
    18. Naher Osten und Nordafrika: Sonderausgabe Transformation Index 2010 Bertelsmann Stiftung
    19. Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens Armin Nassehi
    20. Nicht nur die Rechten: Warum die Moderne so anstrengend ist Armin Nassehi
    21. Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen Harald Christ
    22. Transformation Index 2010: Politische Gestaltung im internationalen Vergleich Bertelsmann Stiftung
    23. Sterben vor Publikum: Optimierungsstrategien einer Konsumgesellschaft Irmhild Saake
    24. 4.Zero: Die ESG-Revolution Harald Christ
    25. Datenschutzaspekte bei Bürodienstleistungen: Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung Birgit Pauls
    26. Der Elektroauto-Schwindel: Wie Greenwashing-Studien die Energiewende verzögern Kai Ruhsert
    27. Aufgeben ist nicht mein Weg: Bildungswelten in der Einwanderungsgesellschaft Bertelsmann Stiftung
    28. Energiewende und Atomausstieg Willy Marth
    29. Wie man erfolgreich E-Books verkauft: Exklusivinterviews mit Top-autorinnen Wilhelm Ruprecht Frieling
    30. Schwarzbuch Menschenrechte Irene Brickbner
    31. Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen Maike Backhaus
    32. Wohin geht die Reise?: Klimawandel, Artensterben, Pandemien, ... Harald Rösner
    33. Digitalisierung für Nachzügler: Einsichten eines digitalen Immigranten Christoph Schmitt
    34. Energiewende?: Antworten auf 100 brennende Fragen François Vuille
    35. Schlafstörungen und psychische Erkrankungen: Eine Einführung für Ärzte und Psychologen Thomas Pollmächer
    36. Bewerbung richtig schreiben: Incl. Bonus – Mit Lebenslauf & Motivationsschreiben verkaufen statt nur online & offline bewerben, Bewerbungsgespräche führen dank perfekten Anschreiben & Vorlagen Simone Janson
    37. Die erste digitale Generation: Eine kontraintuitive Diagnose Armin Nassehi
    38. VBA lernen: Das Aufgaben- und Lernbuch zur Programmiersprache VBA René Martin
    39. Die Bremer Stadtmusikanten Jacob und Wilhelm Grimm
    40. Neue Menschen auf alter Erde: Palästina in der Zwischenkriegszeit Felix Salten
    41. Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen Marcus Disselkamp
    42. Der Führungshappen Mona Schnell
    43. Der mobile Wahnsinn: Mit der richtigen mobilen Strategie zum Erfolg Jens Dreger

    Wähle dein Abo-Modell

    • Über 600.000 Titel

    • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

    • Exklusive Titel und Storytel Originals

    • Sicher für Kinder (Kindermodus)

    • Einfach jederzeit kündbar

    Am beliebtesten!
    Angebot für begrenzte Zeit

    Unlimited

    Unbegrenzte Geschichten, die dir helfen, innezuhalten und dich zu inspirieren.

    18.90 € /Monat
    Spare 41%
    • 1 Konto

    • Unbegrenzter Zugriff

    • Jederzeit kündbar

    • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren

    Basic

    Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

    7.90 € /Monat
    7 Tage kostenlos
    • 1 Konto

    • 20 Stunden/pro Monat

    • Jederzeit kündbar

    • Abo-Upgrade jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren