Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200

GegenStandpunkt 3-18: Politische Vierteljahreszeitschrift

Sprachen
Deutsch
Format
Kategorie

Wirtschaft & Karriere

Der Geist der Nation 2018: Gehässiger Nationalismus, der sich immer noch unterdrückt vorkommt Wenn es nach dem nationalen Zeitgeist, der öffentlichen Aufregung und Stimmung im Lande geht, leidet das Volk an nichts so sehr wie an den ‚anderen‘. Im Innern an den Flüchtlings-‚massen‘: Die Armutsgestalten, die es dank vorsorgender Politik längst immer weniger hierher schaffen, stören unsere schöne Ordnung, bringen Verbrechen in das Land, in dem es Kriminalität vorher kaum gegeben hat, machen sich in unserem Sozialsystem breit, das bekanntlich ein Kleine-Leute-Paradies ist... Es scheint die wichtigste Sorge zu sein, dass das deutsche Volk sich nach innen und außen der Angriffe auf ‚seine Anrechte‘ und ‚seinen wohlverdienten Wohlstand‘ zu erwehren hat. Das Volk fordert sein Recht – und das besteht in Ausgrenzung der anderen, im eisern festgehaltenen Standpunkt, dass denen nicht zusteht, was 'unser' ist. Und die öffentlichen und politischen Volksbetreuer wälzen die verständnisvolle Frage, inwieweit das Volksempfinden nicht Recht hat und mit seiner nationalistischen Missgunst und Gehässigkeit Recht kriegen muss. Denn darüber streiten die Politiker längst selbst: Ob sie es nicht an Schutz des eigenen Volks vor ‚Überfremdung‘, also an nationalem Egoismus nach innen und außen haben fehlen lassen. Wenn dann ‚besorgte Bürger‘ aus dem Ruder und in Pogromstimmung auf den Plätzen dieser Republik zusammenlaufen, dann haben genau dieselben Politiker aber überhaupt kein Verständnis mehr. In einem gesunden Rechtsstaat liegt das Monopol auf Gewalt, nach der das gesunde Volk einen so unstillbaren Bedarf hat, nämlich ganz allein bei ihnen. Der anspruchsvolle Nationalismus des Exportweltmeisters Deutschland Die offiziellen Anwälte einer Besinnung auf die eigenen Werte und Rechte wissen, dass die Nation mit ihrem ‚Wohlstand‘ von handfesteren Leistungen lebt als vom rücksichtslos bedientem Fremdenhass und der Abwehr von Asylsuchenden und anderen Schmarotzern an den Leistungen deutschen Volksfleißes und -gehorsams: von seinem Status als Exportweltmeister nämlich, seinem kapitalistischen Erfolg mit Auto-, Maschinen- und sonstiger wettbewerbsfähiger ‚Spitzenindustrie‘ auf dem Weltmarkt. Dass gerade in Zeiten globaler Krisen- und Verdrängungskonkurrenz dieser Erfolg gegen andere Nationen ausschlägt, dass deutsche Geschäftstüchtigkeit deren Unternehmen aus dem Markt wirft und ein ganzes europäisches Staatenumfeld in Europa in Zahlungs- und Haushaltsnöte stürzt – das geht darum in Ordnung; die wenig bekömmlichen Nebenwirkungen des automobilen Personen- und Warenverkehrsirrsinns, an dem Deutschland so weltmeisterlich verdient, sowieso. Zu ernsten Sorgen aber sehen sich deutsche Politiker veranlasst, weil die Grundlagen dieses deutschen Wachstumserfolgs bedroht sind. Die kommen in diesem Zuge allesamt zur Sprache. Angefangen von der hemmungslos ausgenutzten amerikanischen Lizenz zur globalen Bereicherung, die unter Trump nun fraglich wird; über die freche Rollenzuweisung an China als gefälligst immerzu wachsend zahlungsfähiger Nachfrager für deutsche Produkte, der nun zum immer größeren Konkurrenten wird, der nicht bestellt war; bis hin zu den gnadenlos strapazierten europäischen Partnern, die mit den Niederlagen, die Deutschland ihnen beibringt, nicht den schönen Euro beschädigen sollen, den es an ihnen verdient: Das sind die wirklichen, gegensätzlichen und im Verhältnis zu den anderen notwendig konfliktträchtigen Grundlagen des Erfolgs, den Deutschland als sein Recht beansprucht, dessen Erfüllung ihm der ganze kapitalistische Globus schuldig ist und schuldig zu bleiben droht.

© 2018 Gegenstandpunkt (E-Book): 9783962214166

Erscheinungsdatum

E-Book: 21. September 2018

Anderen gefällt...

  1. GegenStandpunkt 2-20: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  2. Griechenland als Exempel: oder als der Fluch des Neoliberalismus über die Menschen kam Egbert Scheunemann
  3. GegenStandpunkt 4-16: Politsche Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  4. GegenStandpunkt 3-17: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  5. Als Vampire die Mark eroberten: Eine faszinierende Reise durch die rätselhafte Welt der Banknoten in 80 kurzen Geschichten Frank Stocker
  6. Rationalität und Lebenswelt: Zur Idee einer kommunikativen Vernunft bei Habermas Klaus Peter Müller
  7. "Wir schaffen das": Die etwas andere Geschichte über soziale Gerechtigkeit Benjamin Webster
  8. Der Dritte Weg Rudolf Schmidt-Werner
  9. Rechts! Zwo! Drei! Vier!: Ein deutsches Drehbuch Peter Felixberger
  10. Für eine neue Freiheit 2: Kritik der politischen Gewalt: Soziale Funktionen Murray Rothbard
  11. Wiener Wohnwunder: Der Gemeindebau in 100 Geschichten Anatol Vitouch
  12. Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen Ronald Cohen
  13. Weltordnungskrieg: Das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung Robert Kurz
  14. Ohne Krisen keine Harmonie: Eine kleine Geschichte der Gleichgewichtsstörungen in der Wirtschaft Werner Plumpe
  15. Auf dem rechten Weg?: Rassisten und Neonazis in der deutschen Polizei Aiko Kempen
  16. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
  17. Biotreibstoff: Eine Idee wird zum Bumerang James Smith
  18. Tugenden für eine bessere Welt Leonardo Boff
  19. Alle fürs Klima: Kids, Parents und Scientists - Seite an Seite für eine bessere Zukunft Deborah Weinbuch
  20. Mörderklima: Klima Krimi Stefan Schweizer
  21. Die Ideologie der Tyrannei.: Neognostische Mythologie in der amerikanischen Politik. Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Böttiger. Guido Giacomo Preparata
  22. Carvalho und das Mädchen das Emmanuelle sein sollte: Ein Kriminalroman aus Barcelona Manuel Vázquez Montalbán
  23. Wasser - Quell des Lebens Yann Arthus-Bertrand
  24. "...nur zu den Geduldigen": die frühe Lebensgeschichte von Robert und Gertrud Jürgen R. Weber
  25. Carvalho und die Rose von Alexandria: Ein Kriminalroman aus Barcelona Manuel Vázquez Montalbán
  26. Der Haß 6: Die erniedrigte Intelligenz, Szenen aus dem Nazileben. Heinrich Mann
  27. 1415 und die Freiheit: Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus Rolf Kamm
  28. Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990 Thomas Buomberger

Wähle dein Abo-Modell

  • Über 600.000 Titel

  • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

  • Exklusive Titel und Storytel Originals

  • Sicher für Kinder (Kindermodus)

  • Einfach jederzeit kündbar

Am beliebtesten!
Angebot für begrenzte Zeit

Unlimited

Unbegrenzte Geschichten, die dir helfen, innezuhalten und dich zu inspirieren.

18.90 € /Monat
Spare 41%
  • 1 Konto

  • Unbegrenzter Zugriff

  • Jederzeit kündbar

  • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

Jetzt ausprobieren

Basic

Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

7.90 € /Monat
7 Tage kostenlos
  • 1 Konto

  • 20 Stunden/pro Monat

  • Jederzeit kündbar

  • Abo-Upgrade jederzeit möglich

Jetzt ausprobieren