Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200

"Ich will ja gar nicht provokativ sein": – ein Gespräch

Sprachen
Deutsch
Format
Kategorie

Sachbuch

Das fürs Kursbuch 194 geführte Gespräch zwischen Armin Nassehi und Matthias Lilienthal, der seit der Spielzeit 2015/2016 Intendant der Münchner Kammerspiele ist, thematisiert die grundlegende Frage, wie Alternativen heute überhaupt zu formulieren sind. Ob und wie – zumal in einer Stadt wie München – künstlerische Praxis als "Labor" taugt, "andere" Formen als Ausdruck eines Aufbegehrens gegen die vermeintliche Alternativlosigkeit vorzuführen.

© 2018 Kursbuch (E-Book): 9783961960460

Erscheinungsdatum

E-Book: 1. Juni 2018

Tags

    Anderen gefällt...

    1. Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz Silja Häusermann
    2. Wo liegt der Westen?: Eine Standortbestimmung in unübersichtlicher Zeit Armin Nassehi
    3. Die Stunde der Populisten: Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können Florian Hartleb
    4. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
    5. Der Jude als Fremder: Über die geistige Wiederaufrüstung des Antisemitismus Alan Posener
    6. Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher
    7. Transformation Index 2010: Politische Gestaltung im internationalen Vergleich Bertelsmann Stiftung
    8. Im Mörderlager Dachau: Herausgegeben, kommentiert und um eine biographische Skizze ergänzt von Friedbert Mühldorfer Hans Beimler
    9. eigenstrom.stromhaltig.de: Strom aus der Steckdose: Eigentum, von der Erzeugung bis zum Verbrauch Thorsten Zoerner
    10. Die PRÄSENZ Methode: Wege zu authentischer und erfolgreicher Kommunikation Michaela Ehinger
    11. Energiewende und Atomausstieg Willy Marth
    12. RICHTUNG SCHWEDEN 1945: Die Evakuierung von Frauen aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Neuengamme Jan van Ommen
    13. Gespaltene Nation? Einspruch!: 30 Jahre Deutsche Einheit Karl-Heinz Paqué
    14. Schwarzbuch Menschenrechte Irene Brickbner
    15. Gemütlich war es nie: Erinnerungen eines Skeptikers Wolfgang Herles
    16. Ein Rechtsrahmen für KI in der Schweiz: Perspektive öffentliches Recht Nadja Braun Binde
    17. Kulturen im Dialog: Identiät und Konflikt Bertelsmann Stiftung
    18. Die Ablenkungsfalle: Die versteckten Tricks der Ökologie-Bremser. Wie wir unsere Umwelt nicht länger aufs Spiel setzen Reinhard Schneider
    19. Kollektive Erinnerungsarbeit: Anwendungen, Variationen, Adaptionen weltweit Robert Hamm
    20. Fallada in Neuenhagen: Orte des Erinnerns Bürgerverein Bollensdorf e.V.
    21. Nazi und Kommunist: Zwei deutsche Leben Torsten Harmsen
    22. Generation Z – wie ticken sie? Wie ticke ich? (E-Book): Beziehung ist Trumpf – Tipps zur Zusammenarbeit in Bildung und Beruf Nikola Engelhardt
    23. Beziehungskompetenz: Soziale Bindung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichen Krisen Peter Witt
    24. HANDWERKS DENKER UND INFLUENCER: GEMEINSAM GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL Oliver Oettgen
    25. Was Sie als Aufsichtsrat schon immer fragen sollten: Ein Fragenbuch für alle, die als Aufsichtsrat oder Beirat tätig sind Andreas Dripke
    26. Wie ein junger Anwalt Tausende Juden rettete: Die abenteuerliche Geschichte des Willy Perl Robert Lackner
    27. Datenschutz 2020: Alles, was Sie jetzt wissen müssen! Peer Lambertz
    28. Wettbewerb und Unternehmensstrategie: für Management und Consulting Markus Thomas Münter
    29. Die Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009: Bundesländer im Fokus Bertelsmann Stiftung
    30. Lebendige Schule: Neue Ideen für eine sinnstiftende Bildung Regine Köhler
    31. Energiewende?: Antworten auf 100 brennende Fragen François Vuille
    32. Roter Stern über Graz: 75 Tage sowjetische Besatzung 1945 Barbara Stelzl-Marx
    33. energie.wenden: Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts Christina Geyer
    34. Z. wie Zersetzung. Stasi und andere Verbrechen Ludwig P. Fromm
    35. Wir waren Menschen zweiter Klasse: Die Geschichte der 1040 im Sommer 1944 von Athen nach Deutschland deportierten Griechen. Volker Mall
    36. Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938: Eine Mikrostudie Markus Roschitz
    37. Digitalisierung für Nachzügler: Einsichten eines digitalen Immigranten Christoph Schmitt
    38. Umgeben von Hass und Mitgefühl: Jüdische Autonomie in Polen nach der Schoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns Gabriel Berger
    39. Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Norbert F. Pötzl
    40. Kommunale Wirtschaft: Leitfaden für die Praxis Alfred Katz
    41. Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen Marcus Disselkamp
    42. Sudetenland ohne Sudetendeutsche 1945-1963-2023: Die unglückliche Mariane und das Leid der Vertriebenen Jan Jaroslav Sneyd
    43. Mein liebes Frauchen ...: Briefe in die Heimat Irene Panni

    Wähle dein Abo-Modell

    • Über 600.000 Titel

    • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

    • Exklusive Titel und Storytel Originals

    • Sicher für Kinder (Kindermodus)

    • Einfach jederzeit kündbar

    Am beliebtesten!
    Angebot für begrenzte Zeit

    Unlimited

    Unbegrenzte Geschichten, die dir helfen, innezuhalten und dich zu inspirieren.

    18.90 € /Monat
    Spare 41%
    • 1 Konto

    • Unbegrenzter Zugriff

    • Jederzeit kündbar

    • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren

    Basic

    Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

    7.90 € /Monat
    7 Tage kostenlos
    • 1 Konto

    • 20 Stunden/pro Monat

    • Jederzeit kündbar

    • Abo-Upgrade jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren