Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200

Das Ende des Laissez-Faire.: Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft.

Sprachen
Deutsch
Format
Kategorie

Wirtschaft & Karriere

Zehn Jahre vor dem Erscheinen seiner General Theory hat John Maynard Keynes 1926 eine kleine Schrift mit dem Titel The End of Laissez-faire vorgelegt, die noch im gleichen Jahr unter dem Titel Das Ende des Laissez-Faire. Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft auch in deutscher Sprache erschienen ist. Das im Zuge der Finanzkrise wieder gestiegene Interesse an den Ideen von Keynes hat den Verlag Duncker & Humblot, der bereits die erste Auflage veröffentlichte, dazu veranlasst, 85 Jahre später eine zweite vorzulegen. Sie erscheint in unveränderter Form, allerdings ergänzt um ein Vorwort von Peter Kalmbach und Jürgen Kromphardt. Die beiden Autoren des Vorworts sind Gründungsmitglieder und Kromphardt zugleich Vorsitzender der deutschen Keynes-Gesellschaft, die es sich zu ihrer Aufgabe gemacht hat, die Ideen von John M. Keynes einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen (siehe http://keynes-gesellschaft.de).

In Das Ende des Laissez-Faire setzt sich Keynes philosophisch und wirtschaftspolitisch mit der Laissez-Faire-Ideologie auseinander, die vor dem Ersten Weltkrieg höchst wirkungsmächtig war, dann - wesentlich unter dem Einfluss von Keynes - zurückgedrängt wurde, seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts aber erneut Anhänger fand. Durch die jüngste weltweite Finanzmarktkrise und die Bemühungen fast aller Industriestaaten, sie und ihre Folgen für die reale Wirtschaft zu bekämpfen, hat sich erneut eine Umkehr ergeben, und Keynes’ Überlegungen über die Beziehungen zwischen Privatwirtschaft und Staat, über das Ende staatlichen Nichtstuns, aber auch über die Grenzen staatlichen Handelns und über die Art, es zu organisieren, sind wieder sehr aktuell geworden. Die Neuauflage ist aber auch deshalb geboten, weil es sich bei diesem Beitrag, wie Cairncross feststellte, um die einzige von Keynes vorgelegte systematische Analyse über das erforderliche Ausmaß der staatlichen Aktivität in wirtschaftlichen Angelegenheiten handelt.

© 2012 Duncker & Humblot (E-Book): 9783428380237

Erscheinungsdatum

E-Book: 20. April 2012

Anderen gefällt...

  1. Teslas Gigafactory: Fluch oder Segen? Wolfgang Bauernfeind
  2. Kinder und Altersarmut in Deutschland: Eine Deutsche Politische Schande Heinz Duthel
  3. GegenStandpunkt 3-22: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  4. GegenStandpunkt 1-23: Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt Verlag München
  5. Der Dritte Weg Rudolf Schmidt-Werner
  6. Spekulationsblasen am Kapitalmarkt aus verhaltensökonomischer Sicht Jan Koch
  7. Für eine neue Freiheit 2: Kritik der politischen Gewalt: Soziale Funktionen Murray Rothbard
  8. Auf dem rechten Weg?: Rassisten und Neonazis in der deutschen Polizei Aiko Kempen
  9. Ohne Krisen keine Harmonie: Eine kleine Geschichte der Gleichgewichtsstörungen in der Wirtschaft Werner Plumpe
  10. Change the game: Wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern Corinna Milborn
  11. "Wir schaffen das": Die etwas andere Geschichte über soziale Gerechtigkeit Benjamin Webster
  12. Warum haben wir eigentlich immer noch Kapitalismus?: Und andere Fragen P.M.
  13. Als Vampire die Mark eroberten: Eine faszinierende Reise durch die rätselhafte Welt der Banknoten in 80 kurzen Geschichten Frank Stocker
  14. Biotreibstoff: Eine Idee wird zum Bumerang James Smith
  15. Geschichte des Geldes: Verpflichtung versus Verschuldung Samirah Kenawi
  16. Faschistische Ideologie: Eine Einführung Zeev Sternhell
  17. 1415 und die Freiheit: Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus Rolf Kamm
  18. HANDBUCH WIDERSTAND gegen HARTZ IV: Rat vom EX-Fallmanager Burkhard Tomm-Bub, M. A.
  19. Erinnerungen Maximilien de Robespierre
  20. Arbeit 2.0: E-Recruiting, ohne sich zu bewerben Steffan Heuer
  21. Die Euro-Misere: Essays zur Staatsschuldenkrise Michael von Prollius
  22. Heart´s Fear - Hartz IV: Geschichte von Armut und Ausgrenzung: Hartz IV - Geschichten von Armut und Ausgrenzung Bettina Kenter-Götte
  23. Arnold Reisberg. Jüdischer Revolutionär aus dem Königreich Galizien: Eingeleitet von Hermann Klenner Gerhard Oberkofler

Wähle dein Abo-Modell

  • Über 600.000 Titel

  • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

  • Exklusive Titel und Storytel Originals

  • Sicher für Kinder (Kindermodus)

  • Einfach jederzeit kündbar

Am beliebtesten!
Angebot für begrenzte Zeit

Unlimited

Unbegrenzte Geschichten, die dir helfen, innezuhalten und dich zu inspirieren.

18.90 € /Monat
Spare 41%
  • 1 Konto

  • Unbegrenzter Zugriff

  • Jederzeit kündbar

  • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

Jetzt ausprobieren

Basic

Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

7.90 € /Monat
7 Tage kostenlos
  • 1 Konto

  • 20 Stunden/pro Monat

  • Jederzeit kündbar

  • Abo-Upgrade jederzeit möglich

Jetzt ausprobieren