Hören und Lesen

Tritt ein in eine Welt voller Geschichten

  • Mehr als 600.000 Hörbücher und E-Book
  • Jederzeit kündbar
  • Exklusive Titel und Originals
  • komfortabler Kinder-Modus
Abonniere jetzt
se-device-image-1200x1200
Cover for Widerstand gegen die digitale Überwachung: Wofür Julian Assange und Edward Snowden kämpften

Widerstand gegen die digitale Überwachung: Wofür Julian Assange und Edward Snowden kämpften

Sprachen
Deutsch
Format
Kategorie

Sachbuch

Die digitale Überwachung schreitet mit großen Schritten voran. Wir werden immer gläserner. Wenn sich diese Entwicklung ungehemmt fortsetzt, verschwindet unsere Privatsphäre auf Nimmerwiedersehen.

In diesem Buch beschreiben die beiden Autoren, wie sehr wir heute schon digital bespitzelt werden, welche Rolle die Staaten, die Digitalwirtschaft und die Hacker dabei spielen und wie real die Gefahr wirklich ist, wenn wir uns nicht wehren. Seite für Seite decken sie auf, wie Behörden und Digitalkonzerne in unsere Privatsphäre eindringen. Schonungslos rechnen sie mit einer Politik ab, die den gläsernen Bürger zum Ziel hat.

Julian Assange und Edward Snowden haben ihr Leben aufs Spiel gesetzt, um uns aufzuwecken. Werden wir wach und wehren uns. Zahlreiche praxisnahe Hinweise, wie man sich gegen die digitale Bespitzelung wehren kann, finden sich im Buch.

© 2022 Diplomatic Council e.V. (E-Book): 9783947818945

Erscheinungsdatum

E-Book: 27. April 2022

Tags

    Anderen gefällt...

    1. Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können
      Der Milliarden-Joker – Scientific Edition: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher
    2. Transformation Index 2010: Politische Gestaltung im internationalen Vergleich
      Transformation Index 2010: Politische Gestaltung im internationalen Vergleich Bertelsmann Stiftung
    3. Wo liegt der Westen?: Eine Standortbestimmung in unübersichtlicher Zeit
      Wo liegt der Westen?: Eine Standortbestimmung in unübersichtlicher Zeit Armin Nassehi
    4. Energiewende und Atomausstieg
      Energiewende und Atomausstieg Willy Marth
    5. Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz
      Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz Silja Häusermann
    6. Datenschutzaspekte bei Bürodienstleistungen: Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung
      Datenschutzaspekte bei Bürodienstleistungen: Ein Leitfaden zur praktischen Umsetzung Birgit Pauls
    7. Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens
      Lob des Unterschieds: Eine notwendige Vermessung koalitionären Denkens Armin Nassehi
    8. Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen
      Zukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen Harald Christ
    9. Der Jude als Fremder: Über die geistige Wiederaufrüstung des Antisemitismus
      Der Jude als Fremder: Über die geistige Wiederaufrüstung des Antisemitismus Alan Posener
    10. Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen
      Klerikaljargon: Über den Sprachverlust der Kirchen Friedrich Wilhelm Graf
    11. Das Märchen vom Widerstand: Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten
      Das Märchen vom Widerstand: Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten Astrid Séville
    12. "Ich will ja gar nicht provokativ sein": – ein Gespräch
      "Ich will ja gar nicht provokativ sein": – ein Gespräch Armin Nassehi
    13. Kurz & Kickl: Ihr Spiel mit Macht und Angst
      Kurz & Kickl: Ihr Spiel mit Macht und Angst Helmut Brandstätter
    14. Soziale Marktwirtschaft weiter denken: Bausteine für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
      Soziale Marktwirtschaft weiter denken: Bausteine für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Bertelsmann Stiftung
    15. Kursbuch 195: #realitycheck_medien
      Kursbuch 195: #realitycheck_medien Armin Nassehi
    16. Agenda für eine digitale Demokratie: Chancen, Gefahren, Szenarien
      Agenda für eine digitale Demokratie: Chancen, Gefahren, Szenarien Maximilian Stern
    17. Gespaltene Nation? Einspruch!: 30 Jahre Deutsche Einheit
      Gespaltene Nation? Einspruch!: 30 Jahre Deutsche Einheit Karl-Heinz Paqué
    18. SCHWARZ vs. GRÜN: Ein Streitgespräch über Klima, Wachstum und eine gute Zukunft
      SCHWARZ vs. GRÜN: Ein Streitgespräch über Klima, Wachstum und eine gute Zukunft Renate Künast
    19. Nicht über unsere Köpfe: Wie ein neues Wahlsystem die Demokratie retten kann
      Nicht über unsere Köpfe: Wie ein neues Wahlsystem die Demokratie retten kann Erich Visotschnig
    20. Aufgeben ist nicht mein Weg: Bildungswelten in der Einwanderungsgesellschaft
      Aufgeben ist nicht mein Weg: Bildungswelten in der Einwanderungsgesellschaft Bertelsmann Stiftung
    21. Schwarzbuch Menschenrechte
      Schwarzbuch Menschenrechte Irene Brickbner
    22. Ein Rechtsrahmen für KI in der Schweiz: Perspektive öffentliches Recht
      Ein Rechtsrahmen für KI in der Schweiz: Perspektive öffentliches Recht Nadja Braun Binde
    23. Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen
      Der große Vereinsratgeber: Vereine rechtssicher gründen und führen Maike Backhaus
    24. Fallada in Neuenhagen: Orte des Erinnerns
      Fallada in Neuenhagen: Orte des Erinnerns Bürgerverein Bollensdorf e.V.
    25. Windkraft Vögel Artenschutz: Ein Beitrag zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen in der Genehmigungspraxis
      Windkraft Vögel Artenschutz: Ein Beitrag zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen in der Genehmigungspraxis Martin Sprötge
    26. Psychologie des Geldes: Verständnis und Gestaltung einer gesunden finanziellen Beziehung
      Psychologie des Geldes: Verständnis und Gestaltung einer gesunden finanziellen Beziehung Ranjot Singh Chahal
    27. Demographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis
      Demographiebewusstes Personalmanagement: Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis Bertelsmann Stiftung
    28. HANDWERKS DENKER UND INFLUENCER: GEMEINSAM GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL
      HANDWERKS DENKER UND INFLUENCER: GEMEINSAM GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL Oliver Oettgen
    29. Beziehungskompetenz: Soziale Bindung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichen Krisen
      Beziehungskompetenz: Soziale Bindung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlichen Krisen Peter Witt
    30. Kostenrechnung: Aufgaben, Klausuren, Lösungen und Praxistipps
      Kostenrechnung: Aufgaben, Klausuren, Lösungen und Praxistipps Gerhard Janes
    31. Kick-off Nachhaltigkeit: Startschuss für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
      Kick-off Nachhaltigkeit: Startschuss für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie Robert Simon
    32. eigenstrom.stromhaltig.de: Strom aus der Steckdose: Eigentum, von der Erzeugung bis zum Verbrauch
      eigenstrom.stromhaltig.de: Strom aus der Steckdose: Eigentum, von der Erzeugung bis zum Verbrauch Thorsten Zoerner
    33. energie.wenden: Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts
      energie.wenden: Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts Christina Geyer
    34. Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden: EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011
      Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden: EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011 Melita Tuschinski
    35. Ignoranten und Rassisten: Die Bedeutung des Antisemitismus für den Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik
      Ignoranten und Rassisten: Die Bedeutung des Antisemitismus für den Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik Günter Walden
    36. Energiewende?: Antworten auf 100 brennende Fragen
      Energiewende?: Antworten auf 100 brennende Fragen François Vuille
    37. Der Raub.: Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg
      Der Raub.: Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg Cord Aschenbrenner
    38. Z. wie Zersetzung. Stasi und andere Verbrechen
      Z. wie Zersetzung. Stasi und andere Verbrechen Ludwig P. Fromm
    39. Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen.
      Der Treuhand-Komplex: Legenden. Fakten. Emotionen. Norbert F. Pötzl
    40. Digitalisierung für Nachzügler: Einsichten eines digitalen Immigranten
      Digitalisierung für Nachzügler: Einsichten eines digitalen Immigranten Christoph Schmitt
    41. Umgeben von Hass und Mitgefühl: Jüdische Autonomie in Polen nach der Schoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns
      Umgeben von Hass und Mitgefühl: Jüdische Autonomie in Polen nach der Schoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns Gabriel Berger
    42. "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit
      "Hamburg des Ostens"?: Der Ausbau des Wiener Hafens in der NS-Zeit Stefan Wedrac
    43. Nachhaltigkeits-Kompass. Schlauer denken, schlauer handeln: Eine Anleitung für nachhaltige Entscheidungen
      Nachhaltigkeits-Kompass. Schlauer denken, schlauer handeln: Eine Anleitung für nachhaltige Entscheidungen Matthias Müller
    44. Sudetenland ohne Sudetendeutsche 1945-1963-2023: Die unglückliche Mariane und das Leid der Vertriebenen
      Sudetenland ohne Sudetendeutsche 1945-1963-2023: Die unglückliche Mariane und das Leid der Vertriebenen Jan Jaroslav Sneyd
    45. Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen
      Digital Leaders: 9 Prinzipien, wie Sie mit der Digitalisierung Geld verdienen Marcus Disselkamp
    46. Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz
      Theodor Fontane: Kriegsgefangen - Erlebtes 1870 & Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Theodor Fontane
    47. Nachhaltigkeit in der Kritik: Was bleibt vom Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung
      Nachhaltigkeit in der Kritik: Was bleibt vom Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung Club Tourismus
    48. Der Führungshappen
      Der Führungshappen Mona Schnell
    49. Mietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel
      Mietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Otto N. Bretzinger

    Wähle dein Abo-Modell

    • Über 600.000 Titel

    • Lade Titel herunter mit dem Offline Modus

    • Exklusive Titel und Storytel Originals

    • Sicher für Kinder (Kindermodus)

    • Einfach jederzeit kündbar

    Am beliebtesten!

    Unlimited

    Für alle, die unbegrenzt hören und lesen möchten.

    18.90 € /Monat
    7 Tage kostenlos
    • 1 Konto

    • Unbegrenzter Zugriff

    • Jederzeit kündbar

    • Wechsel zu Basic jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren

    Basic

    Für alle, die gelegentlich hören und lesen.

    7.90 € /Monat
    7 Tage kostenlos
    • 1 Konto

    • 20 Stunden/pro Monat

    • Jederzeit kündbar

    • Abo-Upgrade jederzeit möglich

    Jetzt ausprobieren